Hat die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte durch die USA einen Bumerangeffekt ausgelöst?

Jacob G. Hornberger (antikrieg)

Nachdem es dem Pentagon mittels der NATO gelungen war, Russlands Einmarsch in die Ukraine zu provozieren, beschlagnahmten US-Beamte und ihre Verbündeten russische Vermögenswerte im Wert von 300 Milliarden Dollar. Die Beschlagnahmenden sprechen nun davon, die Beute an ukrainische Beamte auszuhändigen, die sie dann zum Kauf von Waffen und Munition von US-amerikanischen „Verteidigungs“-Unternehmen verwenden würden.

Unterdessen berichten die Medien, dass die Zentralbanken Gold in Rekordmengen kaufen. Ist das ein Zufall oder besteht ein Zusammenhang?

Wenn Sie an der Spitze einer ausländischen Regierung stünden, die kein Lakai der US-Regierung ist, würden Sie dann Ihre Reserven dort aufbewahren, wo die US-Regierung sie jederzeit beschlagnahmen könnte? Wenn Sie die Unabhängigkeit Ihres Landes bewahren wollten, würden Sie Ihre Reserven im eigenen Land oder in Ländern aufbewahren wollen, bei denen Sie darauf vertrauen können, dass sie sie Ihnen auf Verlangen zurückgeben, anstatt sich dem Beschlagnahmungsdiktat der US-Regierung zu beugen.

Ich kann mir in der Tat nicht vorstellen, warum russische Beamte ihr Geld an Orten aufbewahren sollten, an denen US-Beamte und ihre Lakaien es beschlagnahmen können. Ich wette, dass die chinesische Regierung diesen Fehler nicht macht.

Ich vermute, dass ein Grund dafür, dass viele ausländische Regierungen, die sich nicht an die Vorgaben der US-Behörden halten, in Gold investieren – und es an Orten lagern, die außerhalb der Reichweite der US-Behörden liegen – darin besteht, sich vor dem zu schützen, was die US-Regierung mit Russland gemacht hat.

Ein weiterer Grund, warum sie in Gold investieren, könnte darin liegen, dass sie der Federal Reserve nicht zutrauen, die Inflation einzudämmen, zumal dies ein Wahljahr ist. Etablierte Beamte mögen keine Rezessionen in Wahljahren, weil die Wähler dann verärgert sind. Daher sollte es niemanden überraschen, dass die Fed jetzt signalisiert, dass sie in den nächsten Monaten mit der Senkung der Zinssätze beginnen wird.

Warum also sollten ausländische Regierungen in US-Schuldtitel investieren, wenn die Fed das Geld einfach drucken wird, um die schnell wachsende Schuldenlast der US-Regierung zu begleichen? Besser ist es, in Gold zu investieren, das seit jeher als Wertaufbewahrungsmittel gegen die Entwertung des Geldes, insbesondere des Papiergeldes, durch die Regierungen dient.

Zu den größten Risiken, die sich aus den Beschlagnahmungs- und Inflationsplänen der US-Regierung ergeben, gehört, dass ausländische Regierungen anfangen, US-Schuldtitel zu verkaufen, und dass Privatpersonen in Übersee anfangen, die Billionen von Dollar, die nach Übersee exportiert wurden, zum Kauf von Gold zu verwenden. Die Fed hätte ein interessantes Problem zu bewältigen, wenn diese Billionen von Dollar aus dem Ausland in die Vereinigten Staaten zurückkehren würden.

Natürlich ist dies nur ein weiteres Beispiel dafür, wie die interventionistische Außenpolitik der US-Regierung wie ein Bumerang wirkt, der zurückkehrt, um dem amerikanischen Volk monetäres und finanzielles Chaos, Verwüstung und Schaden zuzufügen.

erschienen am 19. März 2024 auf > THE FUTURE of FREEDOM FOUNDATION > Artikel

*******

Ähnliches habe ich schon vor 15 Jahren zum Thema „Echtes Geld “ in einem Aufsatz kommuniziert als der Goldpreis noch unter 1.000 Dollar notierte. Die älteste Währung auf diesem Planeten (Gold und Silber) hat halt gegenüber wertlosem Zentralbankpapier einen inneren Wert, der sich nicht unendlich vermehren lässt.

Die inzwischen 2.000 Euro-Marke ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.

 

(Visited 188 times, 1 visits today)
Hat die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte durch die USA einen Bumerangeffekt ausgelöst?
8 Stimmen, 5.00 durchschnittliche Bewertung (99% Ergebnis)

2 Kommentare

  1. Putin greift an! Ach ja, wie war das denn?
    Angeblich „durch nichts gerechtfertigt“ aber das ist nur die westliche Sicht

    Zu den Phrasen, die in Deutschland seit dem Beginn des russischen Angriffs in der Ukraine mit besonderer Inbrunst heruntergebetet werden, gehört die vom angeblich „durch nichts gerechtfertigten“ russischen Einmarsch. Selbst die Bundestags-AfD hat sie übernommen, um sich pflichtschuldigst von Putins Militäraktion zu distanzieren.
    Aber: Wer entscheidet, was „durch nichts gerechtfertigt“ ist? Moralisch aufgeblasene Besserwisser in bundesdeutschen Redaktionsstuben oder vielleicht doch eher der russische Präsident?
    Man muß unterstellen, daß Putin Dinge weiß, die Annalena und Co. nicht auf dem Radarschirm haben. Oder daß er einfach den besseren Überblick über die Lage hat, in der sich sein Land befindet. Aber auch das, was er der Welt zur Begründung für die Militäroperation mitgeteilt hat, ist alles andere als haltlos. Die rund 14.000 ermordeten Russischstämmigen in der Ostukraine seit 2014 zum Beispiel. Irgendwann ist eben Schluß, und Putin entschloß sich spät genug, nach acht Jahren, noch mehr tote Russen im Nachbarland zu verhindern. Man muß das nicht gut finden. Es ist keine Frage der Moral. Aber es ist ein Argument, das eine Militäraktion rechtfertigen kann, wenn alles andere nicht zum Erfolg führt. Putin und die russische Regierung haben in den letzten Wochen gebetsmühlenartig daran erinnert, daß Moskau seit Jahren darauf drängt, das Minsk-II-Abkommen endlich einzuhalten. Das ist nicht geschehen.
    Inzwischen kommen fast jeden Tag weitere Gründe ans Tageslicht, die die Militäroperation als angemessen und hoch an der Zeit erscheinen lassen. Reden wir nur über die rund
    30 amerikanischen Bio-Labore in der Ukraine (deren Forschungen an hochgefährlichen Krankheitserregern offenbar so brisant waren, daß der frühere US-Präsident Obama sie in den USA verbot). Oder die mittlerweile aufgetauchten Angriffspläne, die nahelegen, daß die russische Seite einem weiteren Angriff Kiews auf die beiden „Volksrepubliken“ von Lugansk und Donezk nur um kurze Zeit zuvorkam. Man muß das alles nicht zwanghaft für Kreml-Propaganda halten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*