In die Augen des Wolfs blicken

Robert C. Koehler (antikrieg)

Schließen Sie Ihre Augen und versuchen Sie, sich die beiden Wölfe vorzustellen.

Stellen Sie sich vor, Sie wären ein verängstigtes Kind. Ich glaube, das hilft, den Mythos zum Leben zu erwecken … diesen Mythos, von dem es heißt, er stamme von den Cherokee ab und handle von den zwei Möglichkeiten, die der Mensch hat. Die Wölfe sind in einen heftigen Kampf verwickelt.

Der weise Großvater erklärt dem Kind, dass die beiden Wölfe in jedem von uns stecken. Einer der Wölfe ist ein arroganter Narzisst – ein Trottel, ein egozentrischer Idiot. Sie wissen schon, das Böse. Der andere ist die Verkörperung von Freude und Einfühlungsvermögen, Güte und Liebe.

Das zitternde Kind fragt erschrocken: „Wer von beiden gewinnt?“

Und Großvater sagt es ganz klar: „Derjenige, den man füttert.“

Das ist Moral 1.0. Gib nicht dem Schlimmsten in dir nach. Ja, OK, das ergibt eine Menge Sinn; wir alle müssen uns zweifellos immer wieder daran erinnern, vor allem, wenn die Dinge nicht so laufen, wie wir wollen.

Aber hier ist das Problem mit diesem Mythos – oder zumindest mit dem, was seine vereinfachte Version zu sein scheint. Er ist ständig anfällig dafür, zu einem Werkzeug des Schlimmsten zu werden, was wir sind. Ich mache diesen Punkt inmitten eines größeren Forschungsprojekts: ich versuche, die Natur des Krieges und die Natur des Menschseins zu verstehen. Sind sie untrennbar miteinander verbunden? Und vor allem: wie können wir uns über den Krieg hinaus entwickeln? Als die beiden Wölfe inmitten dieses Forschungsprojekts auftauchten, war das wie ein „Aha!“-Moment. Welcher Wolf gewinnt? Derjenige, den man füttert:

„Eine vielfältige Koalition zivilgesellschaftlicher Gruppen reagierte mit Abscheu, nachdem der Senatsausschuss für Streitkräfte am Donnerstag dafür gestimmt hatte, zusätzliche 45 Milliarden Dollar zu den bereits massiven Militärausgaben von Präsident Joe Biden hinzuzufügen, was den vorgeschlagenen Gesamthaushalt für das kommende Haushaltsjahr auf schwindelerregende 857,6 Milliarden Dollar erhöht.“

So schreibt Common Dreams. Ja, der US-Militärhaushalt wächst einfach weiter. Das gilt auch für den weltweiten Militärhaushalt. Und hier ist, wie diese Fressorgie weniger abstrakt, in der Gegenwart, in den Worten von Marcy Winograd von Progressive Democrats of America, aussieht:

„Das Verteidigungsministerium hat kürzlich angekündigt, dass es fast 3 Milliarden Dollar mehr an Waffen und Unterstützung in die Ukraine schicken wird. Es handelt sich um das bisher größte Waffenpaket für die Ukraine – Raketen, Drohnen, 350.000 Schuss Munition…. Mit der jüngsten Ankündigung des Verteidigungsministeriums erhöht sich der Gesamtbetrag für Waffen, Munition und militärische Ausbildung zur Eskalation des Krieges in der Ukraine auf mindestens 13,5 Milliarden Dollar.“

Aber wenn ich darüber nachdenke, taucht sofort ein Gegenargument auf, eine Verteidigung der militärischen Unterstützung der USA für die Ukraine. Die USA und die NATO haben keine andere Wahl! Putin ist hier der böse Wolf. Und hier beginnen der weise Großvater und der Mythos selbst zu scheitern. Beide Wölfe kämpfen mit gefletschten Krallen und gefletschten Zähnen; beide versuchen, den anderen zu töten. Die Kriege der Menschheit in den letzten 10.000 Jahren haben sich, so scheint es, aus genau diesem Mythos entwickelt. In dem Maße, in dem die menschliche Sozialstruktur komplexer geworden ist und sich mehr auf Eigentum und Reichtum – und Kontrolle – stützt, hat sich das Konzept „wir gegen sie“ verfestigt. Es gibt immer einen Feind, und der Feind ist immer der böse Wolf.

Der Krieg brauchte eine Weile, um sich selbst zu finden. Wie der Anthropologe R. Brian Ferguson in Scientific American schrieb: „Einfaches Jagen und Sammeln kennzeichnete die menschlichen Gesellschaften während des größten Teils der mehr als 200.000 Jahre zurückreichenden Existenz der Menschheit. Im Großen und Ganzen kooperieren diese Gruppen miteinander und leben in kleinen, mobilen, egalitären Gruppen, die große Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte und wenigen Besitztümern ausbeuten.“

Doch das Leben eines Großteils der Menschheit wurde allmählich komplexer, vor allem als die Menschen von der Jäger- und Sammlertätigkeit zum Ackerbau übergingen und feste Siedlungen, Eigentum, Besitz und schließlich Reichtum (oder dessen Fehlen) gründeten.

„Im Laufe der Jahrtausende“, schreibt Ferguson, „waren die Voraussetzungen für einen Krieg an immer mehr Orten gegeben. Ist der Krieg erst einmal etabliert, hat er die Tendenz, sich auszubreiten, wobei gewalttätige Völker weniger gewalttätige verdrängen. Staaten haben sich auf der ganzen Welt entwickelt, und Staaten sind in der Lage, Völker an ihrer Peripherie und auf ihren Handelsrouten zu militarisieren“.

Und das ist die Welt von heute. Bleiben wir also im Krieg stecken – einem Krieg, dessen Waffen sich im Laufe der Jahre von Keulen über Speere zu Gewehren … bis hin zu Atomwaffen entwickelt haben? Wir haben uns selbst an den absoluten Rand der Existenz getrieben, mit minimalem Interesse auf den höchsten Ebenen der Staatsmacht, die Selbstvernichtung zu überwinden, entweder durch Krieg oder durch einen Klimakollaps. Wenn die Megabomben hochzugehen beginnen, werden bald fünf Milliarden von uns tot sein. Wir sitzen fest – ist es das? Mach’s gut, Menschheit?

Ferguson weist darauf hin, dass einige menschliche Gesellschaften in der Zeit des landwirtschaftlichen Übergangs das Aufkommen von Kriegen vermieden haben. „Viele soziale Arrangements“, so Ferguson, „verhindern Kriege, wie etwa gruppenübergreifende Verwandtschafts- und Heiratsbeziehungen, Zusammenarbeit bei der Jagd, in der Landwirtschaft oder bei der gemeinsamen Nutzung von Nahrungsmitteln, Flexibilität in sozialen Arrangements, die es dem Einzelnen erlauben, zu anderen Gruppen zu wechseln, Normen, die den Frieden schätzen und das Töten stigmatisieren, und anerkannte Mittel zur Konfliktlösung.“

Konflikte sind unvermeidlich – das wird sich nie ändern. Aber verschiedene Gesellschaften haben im Laufe der Jahrtausende Wege gefunden, Konflikte nicht nur zu minimieren, sondern aus ihnen zu lernen und sie zu überwinden, um das zu schaffen, was Ferguson „eindeutige Voraussetzungen für Frieden“ nennt.

Das ist kein Idealismus! Es erscheint nur denjenigen so, die in dem Glauben leben, sie seien die guten Wölfe. Die Voraussetzungen für den Frieden zu schaffen – mit Russland zu verhandeln, um Gottes willen, und darüber hinaus die Atomwaffen der Welt abzurüsten, den Klimakollaps mutig anzugehen – ist kein Wunschdenken. Es ist Evolution.

(Visited 144 times, 1 visits today)
In die Augen des Wolfs blicken
1 Stimme, 5.00 durchschnittliche Bewertung (98% Ergebnis)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*