Goldkäufe der Zentralbank starten rekordverdächtig im Jahr 2023, angeführt von Singapur

von Legi-Team (legitim)

Auch wenn die Goldkäufe in der zweiten Jahreshälfte 2022 nicht so hoch ausfielen wie in den Vorjahren, so starteten die Goldkäufe der Zentralbanken doch fulminant in das Jahr 2023: Dem jüngsten Bericht des World Gold Council zufolge stieg die Nachfrage nach der Hartwährung durch die Gelddruckereien der Welt im ersten Quartal auf 228 Tonnen, was einem Anstieg von 176 % gegenüber den 82,7 Tonnen vor einem Jahr entspricht. Auch wenn die Zahlen unter denen der beiden vorangegangenen Quartale liegen, war dies dennoch das stärkste erste Quartal seit Beginn der Aufzeichnungen. Dem WGC zufolge ist dies umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass es auf die rekordverdächtige Nachfrage im letzten Jahr folgt.

Nach massiven Käufen in den letzten Quartalen stieg die laufende Vier-Quartals-Gesamtmenge im ersten Quartal auf einen Rekordwert von 1 224 Tonnen. Wie bei den Zahlen für das dritte und vierte Quartal 2022 enthalten die Daten für das laufende Quartal eine erhebliche Schätzung für nicht gemeldete Aktivitäten.

Vier Zentralbanken waren für den Großteil der gemeldeten Käufe im ersten Quartal verantwortlich:

  • Die Monetary Authority of Singapore (MAS) war der größte Einzelkäufer im Quartal, da sie ihre Goldreserven um 69 Tonnen aufgestockt hat. Dies ist der erste Anstieg ihrer Goldreserven seit Juni 2021 und bestätigt, dass die Käufe im ersten Quartal nicht nur eine Domäne der Zentralbanken der Schwellenländer waren. Die Goldreserven der MAS belaufen sich nun auf insgesamt 222 Tonnen, 45 % mehr als Ende 2022.
  • Die People’s Bank of China (PBoC) gab bekannt, dass ihre Goldreserven um 58 Tonnen gestiegen sind. Seit der Wiederaufnahme der Meldungen über Käufe im November 2022 hat die PBoC ihre Goldreserven um 120 t auf 2.068 t (4 % der gesamten gemeldeten Goldreserven) erhöht. Über Nacht meldete die staatliche Devisenbehörde die neuesten Daten zu den Reserven für April, aus denen hervorging, dass Chinas Goldreserven Ende April auf einen Rekordwert von 66,76 Mio. Unzen gestiegen waren, gegenüber 66,5 Mio. Unzen Ende März.

 

 

  • Die Türkei war in diesem Quartal erneut ein großer Goldkäufer: Die offiziellen Reserven stiegen um 30 t. Käufe von insgesamt 45 t im Januar und Februar wurden durch einen Verkauf im März – den ersten seit November 2021 – ausgeglichen. Nach einem vorübergehenden teilweisen Verbot der Einfuhr von Goldbarren wurden 15 t Gold auf dem lokalen Markt verkauft. Insgesamt stiegen dadurch die Goldreserven auf 572 t (34 % der Gesamtreserven).
  • Die indische Zentralbank fügte im ersten Quartal ebenfalls bescheidene 7 t hinzu und erhöhte damit ihre Goldreserven auf 795 t, während die Tschechische Republik (2 t) und die Philippinen (1 t) ebenfalls nennenswerte Käufer waren.

Eine wichtige Aktualisierung im ersten Quartal kam von der russischen Zentralbank, die ihre Berichterstattung über die Goldreserven wieder aufnahm und die Daten von Ende Januar 2022 bis heute auffüllte.

Wir können nun feststellen, dass Russlands offizielle Goldreserven im ersten Quartal um 6 Tonnen auf 2.327 Tonnen (25 % der Gesamtreserven) gesunken sind. Trotz dieses Rückgangs – der möglicherweise mit der Münzprägung zusammenhängt – sind die Goldreserven des Landes um 28 Tonnen höher als bei der Einstellung der Berichterstattung im letzten Jahr.

Die Verkäufe waren im Vergleich dazu wiederum sehr viel bescheidener. Die Zentralbank von Usbekistan (-15 t) und die Nationalbank von Kasachstan (-20 t) waren in diesem Quartal die größten Goldverkäufer. Nach Angaben des WGC ist es nicht ungewöhnlich, dass Zentralbanken, die Gold aus inländischen Quellen kaufen – wie Usbekistan und Kasachstan -, häufig Gold verkaufen. Kambodscha (-10 t), die Vereinigten Arabischen Emirate (-1 t) und Tadschikistan (-1 t) waren die anderen bemerkenswerten Verkäufer. Kroatien meldete im Januar eine Verringerung seiner Goldbestände um 2 Tonnen, doch handelte es sich dabei um eine Übertragung an die Europäische Zentralbank – die von allen Ländern, die der Eurozone beitreten, verlangt wird – und stellt somit keinen Rückgang des weltweiten Goldbestands des offiziellen Sektors dar.

Die folgende Grafik fasst die wichtigsten Transaktionen der Zentralbanken im ersten Quartal zusammen.

 

Fazit: Die Erwartungen einer starken Zentralbanknachfrage im Jahr 2023 haben sich bestätigt. Die Zentralbankkäufe sind nach wie vor robust, und es deutet wenig darauf hin, dass sich dies kurzfristig ändern wird. Daher werden die Käufe auf absehbare Zeit wahrscheinlich weiterhin die Verkäufe übersteigen, was zum Teil erklären könnte, warum Gold nur knapp unter seinem Allzeithoch von über $ 2.000 pro Unze gehandelt wird. Das genaue Tempo dieser Nettokäufe ist jedoch schwer zu bestimmen.

 

Quelle: ZeroHedge

(Visited 108 times, 1 visits today)
Goldkäufe der Zentralbank starten rekordverdächtig im Jahr 2023, angeführt von Singapur
3 Stimmen, 5.00 durchschnittliche Bewertung (99% Ergebnis)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*