OPEC: Saudis haben keine Angst mehr vor den USA

M.K. Bhadrakumar (antikrieg)

Die von der OPEC+ am Sonntag angekündigten schockartigen Ölförderkürzungen ab Mai bedeuten im Wesentlichen, dass acht wichtige OPEC-Länder beschlossen haben, sich mit Russland zusammenzutun, um die Ölförderung zu drosseln, und signalisieren, dass die OPEC und die OPEC+ nun wieder die Kontrolle über den Ölmarkt haben.

Kein einzelnes ölproduzierendes Land spielt hier die Rolle des Rattenfängers. Das Schöne daran ist, dass Saudi-Arabien und sieben weitere große OPEC-Länder unerwartet beschlossen haben, die Bemühungen Russlands zu unterstützen und die Produktion einseitig zu senken.

Während die acht OPEC-Länder von einer Kürzung um eine Million Barrel pro Tag von Mai bis zum Jahresende sprechen, wird Russland seine bereits im März begonnene freiwillige Anpassung um 500.000 Barrel für den gleichen Zeitraum verlängern.

Nimmt man nun noch die von der OPEC+ bereits beschlossenen Produktionsanpassungen hinzu, so beläuft sich die Summe der zusätzlichen freiwilligen Produktionsanpassungen auf satte 1,6 Millionen b/d (Barrel/Tag).

Was hat zu dieser Entwicklung geführt? Grundsätzlich haben die westlichen Sanktionen gegen russisches Öl, wie von vielen Analysten vorausgesagt, zu Verzerrungen und Anomalien auf dem Ölmarkt geführt und das empfindliche Ökosystem von Angebot und Nachfrage durcheinander gebracht, was durch die unglaublich riskante Entscheidung der G7 auf Geheiß des US-Finanzministeriums, eine Preisobergrenze für russische Ölverkäufe ins Ausland einzuführen, noch verstärkt wurde.

Darüber hinaus erwiesen sich die provokativen Maßnahmen der Biden-Administration, regelmäßig Öl aus der strategischen Erdölreserve der USA freizugeben, um die Ölpreise im Interesse der amerikanischen Verbraucher zu steuern und den Inflationsdruck unter Kontrolle zu halten, als Affront gegen die erdölproduzierenden Länder, deren Wirtschaft in hohem Maße von den Einnahmen aus den Erdölexporten abhängt.

Die OPEC+ bezeichnet die Produktionskürzungen als „eine Vorsichtsmaßnahme zur Unterstützung der Stabilität des Ölmarktes“. Im Anschluss an die Entscheidung der OPEC+ erwarten Analysten, dass die Ölpreise kurzfristig steigen und der Druck auf die westlichen Zentralbanken aufgrund eines möglichen Inflationsanstiegs zunehmen wird.

Das Besondere an der OPEC+-Entscheidung ist, dass die Entscheidung Russlands, die Ölproduktion bis Ende des Jahres zu reduzieren, von den wichtigsten arabischen Produzenten einhellig unterstützt wurde. Unabhängige, aber zeitlich aufeinander abgestimmte Erklärungen wurden von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait, Irak, Algerien, Oman und Kasachstan abgegeben, während Russland seine Absicht bestätigte, seine eigene, im März begonnene Produktionskürzung um 500 000 Barrel pro Tag bis zum Jahresende zu verlängern.

Es ist bezeichnend, dass diese Erklärungen ausgerechnet von den größten Ölproduzenten der OPEC abgegeben wurden, die ihre bestehenden Quoten voll ausgeschöpft haben. Anders ausgedrückt: Die Produktionskürzung wird real sein und nicht nur auf dem Papier stehen.

Zumindest teilweise hat die Bankenkrise in den USA und Europa die OPEC+ zum Eingreifen veranlasst. Auch wenn Washington dies herunterspielt, fielen die Brent-Ölpreise im März zum ersten Mal seit 2021 auf 70 US-Dollar pro Barrel, als mehrere Banken in den USA Konkurs anmeldeten und die Credit Suisse, eine der größten Banken der Schweiz, beinahe den Tod fand. Diese Ereignisse schürten die Sorge um die Stabilität des westlichen Bankensystems und die Angst vor einer Rezession, die sich auf die Ölnachfrage auswirken würde.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Spannungen zwischen den USA und Saudi-Arabien zunehmen werden, da höhere Ölpreise die Inflation anheizen und es für die US-Notenbank noch schwieriger machen werden, ein Gleichgewicht zwischen der Anhebung des Leitzinses und der Wahrung der finanziellen und wirtschaftlichen Stabilität zu finden.

Ebenso muss die Regierung Biden wütend darüber sein, dass die praktische Zusammenarbeit zwischen Russland und den OPEC-Ländern, insbesondere Saudi-Arabien, trotz der vom Westen auferlegten Preisobergrenze für russisches Öl und der Entscheidung Moskaus, die Produktion im März einseitig zu drosseln, fortgesetzt wird.

Die Regierung Biden hat jedoch nur eine begrenzte Auswahl an Optionen, um auf den überraschenden Schritt der OPEC+ zu reagieren: erstens eine weitere Freigabe von Öl aus der strategischen Erdölreserve; zweitens Druck auf die US-Produzenten, die heimische Ölproduktion zu erhöhen; drittens die Unterstützung von Gesetzen, die es den USA erlauben würden, den dramatischen Schritt zu wagen, die OPEC-Staaten zu verklagen; oder viertens die Drosselung der US-amerikanischen Benzin- und Dieselausfuhren.

Die Produktionskürzung der OPEC+ widerspricht zwar der westlichen Forderung nach einer Erhöhung der Ölproduktion, obwohl Sanktionen gegen russische Öl- und Gasexporte verhängt wurden. Andererseits trug die Unterbrechung der Öllieferungen aus Russland zur steigenden Inflation in den EU-Ländern bei.

Die USA forderten die arabischen Golfstaaten auf, die Ölproduktion zu erhöhen. Diese weigerten sich jedoch, weil sie der Meinung waren, dass die Wirtschaftstätigkeit im Westen nicht ausreichend war und es wider Erwarten deutliche Anzeichen einer Rezession gab.

Als Folge der Sanktionen gegen Russland sieht sich Europa mit der komplexen Situation von Inflation und Beinahe-Rezession konfrontiert, die als Stagflation bezeichnet wird. In Wirklichkeit hat die anpassungsfähige und agile OPEC + die Situation richtig eingeschätzt und gezeigt, dass sie bereit ist, vor der Zeit zu handeln. In einer Zeit, in der die Weltwirtschaft um ein gesundes Wachstum kämpft, ist die Nachfrage nach Öl relativ gering, und es ist sinnvoll, die Ölproduktion zu drosseln, um das Preisgleichgewicht zu erhalten.

Das Einzige, worüber sich die westlichen Staats- und Regierungschefs beschweren können, ist, dass die Kürzung der Ölproduktion durch die OPEC+ zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgt. Aber die Misere der westlichen Volkswirtschaften kann nicht der OPEC+ angelastet werden, denn es gibt inhärente Probleme, die jetzt an die Oberfläche kommen. So zeigen beispielsweise die groß angelegten Proteste in Frankreich gegen die Rentenreform oder die weit verbreiteten Streiks in Großbritannien für höhere Löhne, dass es in diesen Volkswirtschaften tief greifende strukturelle Probleme gibt, die die Regierungen offenbar nicht in den Griff bekommen.

Geopolitisch gesehen erfolgte der Schritt der OPEC+ nach einem Treffen zwischen dem stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Alexander Novak und dem saudischen Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman am 16. März in Riad, bei dem es um die Zusammenarbeit auf dem Ölmarkt ging. Er wird daher weithin als eine Verschärfung der Beziehungen zwischen Russland und Saudi-Arabien angesehen.

Wenn sich die größten OPEC-Mitglieder im Mai der einseitigen Förderkürzung Russlands anschließen, werden das Quotengleichgewicht und das Verhältnis der Marktanteile zwischen den Teilnehmern der OPEC+-Vereinbarung im April 2020 wieder auf den Stand vom Abschluss der Vereinbarung zurückkehren.

Die große Frage ist, wie Moskau von der OPEC+-Entscheidung profitieren könnte. Der Anstieg der Rohölpreise kommt vor allem Russland zugute. Einfach ausgedrückt, werden die Produktionskürzungen den Ölmarkt verengen und damit Russland helfen, bessere Preise für das von ihm verkaufte Rohöl zu erzielen. Zweitens bestätigen die neuen Kürzungen auch, dass Russland trotz der Versuche des Westens, es zu isolieren, immer noch ein integraler und wichtiger Bestandteil der Gruppe der Erdöl produzierenden Länder ist.

Drittens sind die Folgen der Entscheidung vom Sonntag umso größer, als im Gegensatz zu den früheren Kürzungen der OPEC+-Gruppe auf dem Höhepunkt der Pandemie oder im vergangenen Oktober die weltweite Ölnachfrage heute eher steigt als sinkt, zumal eine starke Erholung in China erwartet wird.

Die überraschende Kürzung der OPEC+ festigt also die saudisch-russische Energieallianz, indem sie ihre Fördermengen aneinander angleicht und sie damit auf eine Stufe stellt. Für Washington ist dies ein Schlag ins Gesicht.

Machen Sie keinen Fehler, dies ist ein weiteres Signal für eine neue Ära, in der die Saudis keine Angst mehr vor den USA haben, da das OPEC-„Druckmittel“ auf Riads Seite ist. Die Saudis tun nur das, was sie tun müssen, und das Weiße Haus hat in dieser Angelegenheit nichts zu sagen. Es ist offensichtlich, dass die in letzter Zeit in Gang gesetzte Umgestaltung der regionalen und globalen Dynamik an Dynamik gewinnt. Die Zukunft des Petrodollars scheint zunehmend ungewiss.

*******

Noch besser wäre, gar kein Rohoel an kriegstreibende Nationen zu liefern. Kein Treibstoff für Kriegswaffen! Haben sich das US-Imperium und seine Vasallenstaaten mit ihren Sanktione , insbesondere gegen Russland verzockt? Jedenfalls ging der Schuss nach Hinten los. Nicht Russland geht geschädigt aus den Sanktionen hervor, sondern die Nationen, die diese Sanktionen veranlasst haben – und ganz besonders Deutschland, das von Skrupellosen regiert wird und wurde. Unterstützt wird das Ganze auch noch von den Sudel-Medien und der regierungskonformen Justiz. Wer seine Augen und Ohren gebraucht, hat es längst erkannt.

(Visited 258 times, 1 visits today)
OPEC: Saudis haben keine Angst mehr vor den USA
5 Stimmen, 5.00 durchschnittliche Bewertung (99% Ergebnis)

1 Kommentar

  1. Ein plötztlicher Überfall auf Saudi-Arabien durch die USA wegen Kashoggi, natürlich nicht wegen Öl!, ist auch nicht mehr möglich, nachdem die Chinesen geholfen haben, den sunnitisch-schiitischen Gegensatz mit dem Iran beizulegen. Der Kronprinz konnte sich wohl denken, daß er wegen Kashoggi ewig ein Paria der USA sein würde, die ihn Schritt für Schritt zu finanziellen Zugeständnissen nötigen bzw. erpressen würden, was zweifelsohne seitens des anglo-zionistischen Westens geplant war. Man bedenke die Erörterungen in den US-Medien, ob Biden wohl dem Kronprinz auf seiner Bittour wegen Kashoggi die Hand geben würde!

    Der anglo-zionistische Westen ist immer auf Raubzug aus, wenn es darum geht Streitigkeiten zwischen Nachbarn finanziell auszubeuten, nicht nur im Ersten und Zweiten Weltkrieg, sondern auch in der Ukraine. Auch von dem sunnitisch-schiitischen Gegensatz wollte er groß profitieren, so daß britsch gesteuerte saudische Bomber den Jemen angriffen und dort unendliches Leid verursachten. Auch der IS wurde von ihm aufgebaut und unterstützt, um das alawitisch geführte Syrien zu stürzen.

    Dabei haben viele Staaten die unipolare Welt satt, in der sie immer nur erpreßt wurden und freuen sich, wenn sie sich an einer Alternative anzulehnen können. Sie können sich auch anhand der Entwicklung Europas als Blaupause denken, was ihnen noch bevorsteht: eine immer inhomogenere Bevölkerung, divide et impera auch innenpolitisch. Zudem erbarmungsloser Kampf gegen die einheimische Bevölkerung: Frankreichs Rentenreform, Britanniens Medizinsektor, Deutschland Deindustrialisierung. Alle Staaten des anglo-zionistischen Westens, für die ebenfalls Merkels Aussage gilt: Zions Wohlergehen sei Deutschlands Staatsraison, müssen sich jetzt wohl oder übel mit einer multipolaren Welt abfinden!

    Dabei hat ihre Elite noch gar nicht erkannt, daß der Wind sich gedreht hat. Die absolut unnötige Hysterie wegen des chinesischen Wetterballons in den USA hat jetzt schon dazu geführt, daß Blinken nicht mehr China besuchen konnte, um seine Warnungen wegen Rußland abzusondern, provokative Darstellung einseitiger Ansichten in China durch das Visagisten-Model gehört auch dazu!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*