Die Schließung des Internet-Geistes

Die Definition von Online-Freiheit ist in den letzten dreißig Jahren deprimierend eingeschränkt worden.

von Aaron Kheriaty, Debbie Lerman, Andrew Lowenthal und Jeffrey Tucker (dirtyworld1)

Sie haben sicherlich gehört, dass Ihre Suchergebnisse bei Google (mit einem Marktanteil von 92 Prozent) nicht Ihre Neugier und Bedürfnisse widerspiegeln, sondern die Ansichten von jemandem oder etwas anderem über das, was Sie wissen müssen. Das ist kaum ein Geheimnis.

Und auf Facebook werden Sie wahrscheinlich mit Links zu offiziellen Quellen überschwemmt, um Fehler zu korrigieren, die Sie im Kopf haben, sowie mit Links zu Korrekturen von Beiträgen, die von einer beliebigen Anzahl von Faktenprüforganisationen vorgenommen wurden.

Sie haben wahrscheinlich auch schon davon gehört, dass YouTube-Videos entfernt, Apps aus Stores gelöscht und Konten auf einer Vielzahl von Plattformen gekündigt wurden.

Vielleicht haben Sie sogar Ihr Verhalten angesichts all dessen angepasst. Es ist Teil der neuen Kultur des Internet-Engagements. Die Linie, die Sie nicht überschreiten können, ist unsichtbar. Du bist wie ein Hund mit einem Elektroschockhalsband.

Sie müssen es selbst herausfinden, was bedeutet, dass Sie beim Posten Vorsicht walten lassen, harte Behauptungen zurücknehmen, die schockieren könnten, auf die Medienkultur achten, um zu unterscheiden, was sagbar ist und was nicht, und generell versuchen, Kontroversen so gut wie möglich zu vermeiden, um sich das Privileg zu verdienen, nicht gecancelt zu werden.

Trotz aller Enthüllungen über den Zensur-Industrie-Komplex und der breiten Beteiligung der Regierung an diesen Bemühungen sowie der daraus resultierenden Klagen, die behaupten, dass dies alles Zensur ist, schließen sich die Mauern von Tag zu Tag weiter.

Die Benutzer gewöhnen sich daran, aus Angst, ihre Konten zu verlieren. YouTube (das 55 Prozent aller Videoinhalte online einspeist) erlaubt beispielsweise drei Verwarnungen, bevor Ihr Konto dauerhaft gelöscht wird. Ein Streik ist verheerend und zwei existenziell.

Sie sind an Ort und Stelle eingefroren und gezwungen, alles aufzugeben – einschließlich Ihrer Fähigkeit, Ihren Lebensunterhalt zu verdienen, wenn Ihre Inhalte monetarisiert werden – wenn Sie ein oder zwei falsche Schritte unternehmen.

Niemand muss dich an diesem Punkt zensieren. Sie zensieren sich selbst.

Das war nicht immer so. Es sollte nicht einmal so sein.

Es ist möglich, den dramatischen Wandel von der Vergangenheit bis zur Gegenwart zu verfolgen, indem man den Verlauf verschiedener Erklärungen verfolgt, die im Laufe der Jahre veröffentlicht wurden. Den Ton gab 1996 der Digital-Guru, Grateful Dead-Lyriker und Harvard-Stipendiat John Perry Barlow an, der 2018 verstarb.

Barlows Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace, die ironischerweise in Davos in der Schweiz verfasst wurde, wird immer noch von der von ihm gegründeten Electronic Frontier Foundation gehostet. Das Manifest schwärmt von der befreienden, offenen Zukunft der Internetfreiheit:

Regierungen der industriellen Welt, ihr müden Riesen aus Fleisch und Stahl, ich komme aus dem Cyberspace, der neuen Heimat des Geistes. Im Namen der Zukunft bitte ich euch von der Vergangenheit, uns in Ruhe zu lassen. Ihr seid bei uns nicht willkommen. Ihr habt keine Souveränität, wo wir uns versammeln.

Wir haben keine gewählte Regierung und werden wahrscheinlich auch keine haben, daher wende ich mich mit keiner größeren Autorität an Sie als die, mit der die Freiheit selbst immer spricht. Ich erkläre, dass der globale soziale Raum, den wir aufbauen, natürlich unabhängig von den Tyranneien ist, die Sie uns aufzwingen wollen.

Sie haben kein moralisches Recht, uns zu regieren, noch besitzen Sie irgendwelche Durchsetzungsmethoden, die wir wirklich fürchten müssen.

Regierungen leiten ihre gerechte Macht aus der Zustimmung der Regierten ab. Sie haben unsere weder erbeten noch erhalten. Wir haben Sie nicht eingeladen. Ihr kennt uns nicht, noch kennt ihr unsere Welt. Der Cyberspace liegt nicht innerhalb eurer Grenzen. Glauben Sie nicht, dass Sie es bauen können, als wäre es ein öffentliches Bauprojekt. Das können Sie nicht. Es ist ein Naturereignis und es wächst selbst durch unser kollektives Handeln.

Und so ging es weiter mit einer berauschenden, expansiven Vision – vielleicht mit einem Hauch von utopischem Anarchismus der Sechziger Jahre – die das Ethos prägte, das den Aufbau des Internets in den frühen Tagen vorantrieb.

Es schien einer ganzen Generation von Programmierern und Inhaltsanbietern, dass eine neue Welt der Freiheit geboren worden war, die eine neue Ära der Freiheit im Allgemeinen einläuten würde, mit wachsendem Wissen, Menschenrechten, kreativer Freiheit und grenzenloser Verbindung aller zu Literatur, Fakten und Wahrheit, die organisch aus einem Crowdsourcing-Prozess des Engagements hervorgingen.

Fast anderthalb Jahrzehnte später, im Jahr 2012, wurde diese Idee von den Hauptarchitekten der aufstrebenden App-Wirtschaft und der Explosion der Smartphone-Nutzung auf der ganzen Welt voll und ganz angenommen.

Das Ergebnis war die Erklärung der Internetfreiheit, die im Juli 2012 in Kraft trat und damals viel Aufmerksamkeit in der Presse erregte. Unterzeichnet von der EFF, Amnesty International, Reporter ohne Grenzen und anderen freiheitsorientierten Organisationen, lautete es:

Sicherlich war es nicht ganz so mitreißend und visionär wie das Barlow-Original, behielt aber die Essenz bei, indem es die freie Meinungsäußerung als oberstes Prinzip mit dem lapidaren Satz „Zensiere das Internet nicht“ setzte.

Es mag hier aufgehört haben, aber angesichts der bestehenden Bedrohungen durch wachsende Industriekartelle und den Markt für gespeicherte Daten hat es auch Offenheit, Innovation und Datenschutz als oberste Prinzipien vorangetrieben.

Auch diese Sichtweise definierte eine Ära und rief breite Zustimmung hervor. „Informationsfreiheit unterstützt den Frieden und die Sicherheit, die eine Grundlage für den globalen Fortschritt bilden“, sagte Hilary Clinton in einer Befürwortung des Freiheitsprinzips im Jahr 2010.

Die Erklärung von 2012 war weder rechts noch links. Es brachte den Kern dessen auf den Punkt, was es bedeutete, die Freiheit im Internet zu fördern, genau wie der Titel vermuten lässt.

Wenn Sie die Website internetdeclaration.org jetzt aufrufen, zeigt Ihr Browser keinen ihrer Inhalte an. Das sichere Zertifikat ist tot. Wenn Sie die Warnung umgehen, wird Ihnen der Zugriff auf die Inhalte untersagt. Der Rundgang durch Archive.org zeigt, dass die letzte lebendige Präsentation des Geländes im Februar 2018 stattfand.

Dies geschah drei Jahre, nachdem Donald Trump öffentlich dafür plädiert hatte, dass wir „an einigen Orten“ über die „Schließung des Internets“ sprechen müssen. Er bekam seinen Wunsch, aber er kam nach seiner Wahl im Jahr 2016 persönlich. Die sehr freie Rede, über die er sich lustig machte, erwies sich als ziemlich wichtig für ihn und seine Sache.

Zwei Jahre nach Beginn der Trump-Präsidentschaft, genau in dem Moment, als die Zensurindustrie begann, sich in vollem Betrieb zu verdichten, brach die Website der Declaration-Website zusammen und verschwand schließlich.

Spulen wir ein Jahrzehnt nach dem Schreiben der Internet-Freiheitserklärung vor. Wir schreiben das Jahr 2022 und wir hatten zwei harte Jahre mit Kontolöschungen hinter uns, insbesondere gegen diejenigen, die an der Weisheit von Lockdowns oder Impfvorschriften zweifelten.

Das Weiße Haus hat am 22. April 2022 eine Erklärung für die Zukunft des Internets veröffentlicht. Es wird komplett mit einer Präsentation im Pergamentstil und einem großen Großbuchstaben in altmodischer Schrift geliefert. Das Wort „Freiheit“ wird aus dem Titel entfernt und nur als Teil des Wortsalats hinzugefügt, der im Text folgt.

Die neue Erklärung, die von 60 Nationen unterzeichnet wurde, wurde mit großem Tamtam veröffentlicht, einschließlich einer Pressemitteilung des Weißen Hauses. Die Unterzeichnerstaaten waren alle mit der NATO verbündet, während sie andere ausschlossen.

Die Unterzeichner sind: Albanien, Andorra, Argentinien, Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Cabo Verde, Kanada, Kolumbien, Costa Rica, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Dominikanische Republik, Estland, die Europäische Kommission, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Kenia, Kosovo, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malediven, Malta, Marshallinseln, Mikronesien, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Neuseeland, Niger, Nordmazedonien, Palau, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Taiwan, Trinidad und Tobago, Vereinigtes Königreich, Ukraine und Uruguay.

Der Kern der neuen Erklärung ist sehr klar und fasst das Wesen der Strukturen, die heute Inhalte regeln, gut zusammen: „Das Internet sollte als ein einziges, dezentralisiertes Netzwerk von Netzwerken funktionieren – mit globaler Reichweite und gesteuert durch den Multistakeholder-Ansatz, bei dem Regierungen und zuständige Behörden mit Akademikern, der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor, technische Gemeinschaft und andere.“

Der Begriff „Stakeholder“ (wie in „Stakeholder-Kapitalismus“) wurde in den neunziger Jahren populär, im Gegensatz zu „Shareholder“, der einen Teileigentümer bedeutet. Ein Stakeholder ist kein Eigentümer oder gar ein Verbraucher, sondern eine Partei oder Institution mit einem starken Interesse am Ergebnis der Entscheidungsfindung durch die Eigentümer, deren Rechte möglicherweise im breiteren Interesse aller außer Kraft gesetzt werden müssen.

Auf diese Weise wurde der Begriff zur Beschreibung einer amorphen Gruppe einflussreicher Dritter, die ein Mitspracherecht bei der Verwaltung von Institutionen und Systemen verdienen. Ein „Multistakeholder“-Ansatz ist die Art und Weise, wie die Zivilgesellschaft mit Finanzierung und scheinbarem Einfluss ins Zelt geholt wird und ihnen gesagt wird, dass sie als Anreiz wichtig sind, ihre Perspektiven und Operationen zu waschen.

Mit diesem sprachlichen Dreh- und Angelpunkt ist ein Teil des Ziels der neuen Erklärung explizit politisch: „Unterlassen Sie es, das Internet zu nutzen, um die Wahlinfrastruktur, Wahlen und politische Prozesse zu untergraben, auch durch verdeckte Informationsmanipulationskampagnen.“

Aus dieser Ermahnung können wir schließen, dass das neue Internet so strukturiert ist, dass es von „Manipulationskampagnen“ abschreckt und sogar so weit geht, „eine größere soziale und digitale Inklusion innerhalb der Gesellschaft zu fördern, die Widerstandsfähigkeit gegen Desinformation und Fehlinformationen zu stärken und die Beteiligung an demokratischen Prozessen zu erhöhen“.

Nach der neuesten Zensursprache wird nun jede Form von Top-Down-Blockade und -Unterdrückung im Namen der Förderung der Inklusion (d. h. „DEI“ wie in Diversity [drei Erwähnungen], Gleichberechtigung [zwei Erwähnungen] und Inklusion [fünf Erwähnungen]) und der Unterbindung von Des- und Fehlinformationen gerechtfertigt, eine Sprache, die mit der identisch ist, die von der Cybersecurity Infrastructure Security Agency (CISA) und dem Rest des industriellen Komplexes, der die Verbreitung von Informationen stoppen soll, angeführt wird.

Diese Behörde wurde in den letzten Tagen der Obama-Regierung gegründet und 2018 vom Kongress genehmigt, angeblich um unsere digitale Infrastruktur vor Cyberangriffen durch Computerviren und ruchlose ausländische Akteure zu schützen.

Aber weniger als ein Jahr nach ihrem Bestehen entschied die CISA, dass unsere Wahlinfrastruktur Teil unserer kritischen Infrastruktur ist (und damit die Kontrolle des Bundes über Wahlen geltend machte, die normalerweise von den Bundesstaaten durchgeführt werden). Darüber hinaus gehörte zum Schutz unserer Wahlinfrastruktur auch der Schutz dessen, was CISA-Direktorin Jen Easterly unsere „kognitive Infrastruktur“ nannte.

Easterly, der früher bei Tailored Access Operations arbeitete, einer streng geheimen Cyber-Kriegsführungseinheit der National Security Agency, prägte die Königin aller Orwellschen Euphemismen: „kognitive Infrastruktur“, die sich auf die Gedanken im Kopf bezieht. Genau das versucht der Anti-Desinformations-Apparat der Regierung, angeführt von Leuten wie Easterly, zu kontrollieren.

Getreu diesem erklärten Ziel hat sich die CISA bis 2020 zum Nervenzentrum des Zensurapparats der Regierung entwickelt – der Behörde, über die alle Zensurforderungen der Regierung und der „Stakeholder“ an Social-Media-Unternehmen weitergeleitet werden.

Betrachten wir nun, was wir über Wikipedia gelernt haben, das Wikimedia gehört, dessen ehemalige CEO Katherine Maher war, die jetzt die Chef-CEO von National Public Radio werden soll. Sie war eine konsequente und öffentliche Verteidigerin der Zensur und deutete sogar an, dass der erste Verfassungszusatz „die größte Herausforderung“ sei.

Der Mitbegründer von Wikipedia, Joseph Sanger, sagte, er vermute, dass sie Wikipedia in eine von Geheimdiensten betriebene Plattform verwandelt habe. „Wir wissen, dass es eine Menge Backchannel-Kommunikation gibt“, sagte er in einem Interview.

Ich denke, es muss der Fall sein, dass die Wikimedia Foundation jetzt, wahrscheinlich Regierungen, wahrscheinlich die CIA, Konten haben, die sie kontrollieren, in denen sie tatsächlich ihren Einfluss ausüben. Und es ist fantastisch, auf eine schlechte Art und Weise, dass sie sich tatsächlich gegen das System ausspricht, weil es „frei und offen“ ist.

Wenn sie sagt, dass sie mit der Regierung zusammengearbeitet hat, um das zu unterbinden, was sie als ‚Fehlinformation‘ betrachten, bedeutet das an sich, dass es nicht mehr frei und offen ist.

Was mit Wikipedia geschah, das alle Suchmaschinen unter allen Ergebnissen bevorzugen, ist fast jedem prominenten Ort im Internet widerfahren. Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk hat sich als abwegig und sehr kostspielig in Bezug auf Werbegelder erwiesen und ruft daher großen Widerstand von den Veranstaltungsorten auf der anderen Seite hervor.

Dass es seine umbenannte Plattform X überhaupt gibt, scheint heute jedem Wunsch des kontrollierten und kontrollierenden Establishments zuwiderzulaufen.

Wir haben einen sehr langen Weg zurückgelegt von der Vision von John Perry Barlow aus dem Jahr 1996, der sich eine Cyberwelt vorstellte, in der Regierungen nicht involviert sind, zu einer, in der Regierungen und ihre „Multi-Stakeholder-Partner“ für „eine regelbasierte globale digitale Wirtschaft“ verantwortlich sind.

Im Zuge dieser völligen Kehrtwende wurde die Erklärung der Internetfreiheit zur Erklärung für die Zukunft des Internets, wobei das Wort Freiheit kaum mehr als eine flüchtige Erwähnung war.

Der Übergang von dem einen zum anderen war – wie ein Bankrott – zunächst allmählich und dann auf einmal.

Wir sind ziemlich schnell von „Sie [Regierungen und Unternehmensinteressen] sind bei uns nicht willkommen“ zu einem „einzigen, dezentralen Netzwerk von Netzwerken“ gereist, das von „Regierungen und zuständigen Behörden“ verwaltet wird, darunter „Akademiker, Zivilgesellschaft, Privatsektor, technische Gemeinschaft und andere“, um eine „regelbasierte digitale Wirtschaft“ zu schaffen.

Und das ist der Kern des Great Reset, der das Hauptwerkzeug betrifft, mit dem die heutigen Informationskanäle vom korporatistischen Komplex kolonisiert wurden.


Quelle: https://americanmind.org/salvo/the-closing-of-the-internet-mind/

(Visited 111 times, 1 visits today)
Die Schließung des Internet-Geistes
1 Stimme, 5.00 durchschnittliche Bewertung (98% Ergebnis)

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*