Der Great-Food-Reset hat begonnen

von Legi-Team (legitim)

In den Niederlanden taumelt das politische Establishment angesichts des Sieges der Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) ​​bei den jüngsten Provinzwahlen – ein außergewöhnliches Ergebnis für eine Anti-Establishment-Partei, die erst vor etwas mehr als drei Jahren gegründet wurde, sagt Thomas Fazi in UnHerd . Er hat einen aufschlussreichen Artikel über die finstere globale Agenda geschrieben, gegen die sich die Bauern wehren. Hier ein Auszug.

Das BBB entstand aus den Massendemonstrationen gegen den Vorschlag der niederländischen Regierung, die Stickstoffemissionen in der Landwirtschaft des Landes bis 2030 um 50 % zu senken – ein Ziel, das die Emissionsminderungsvorschriften der Europäischen Union erfüllen soll. Während große Landwirtschaftsbetriebe die Mittel haben, diese Ziele zu erreichen – indem sie weniger Stickstoffdünger verwenden und die Zahl ihrer Tiere reduzieren – wären kleinere, oft familiengeführte Betriebe gezwungen, zu verkaufen oder zu schließen. Einem stark geschwärzten Dokument der Europäischen Kommission zufolge ist genau dies das Ziel der Strategie: „Extensivierung der Landwirtschaft, insbesondere durch den Aufkauf oder die Aufgabe von Betrieben, mit dem Ziel, den Viehbestand zu reduzieren“; dies würde „zunächst auf freiwilliger Basis geschehen, doch sind Zwangsaufkäufe nicht ausgeschlossen, wenn sie erforderlich sind“.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Pläne massive Proteste von Landwirten auslösten, die darin einen direkten Angriff auf ihre Existenzgrundlage sehen, und dass der Slogan des BBB – „No Farms, No Food“ – bei den Wählern auf große Resonanz stieß. Doch abgesehen von den Bedenken über die Auswirkungen der Maßnahme auf die Ernährungssicherheit des Landes und auf eine jahrhundertealte ländliche Lebensweise, die ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität der Niederlande ist, ist auch die Begründung für diese drastische Maßnahme fragwürdig. Die Landwirtschaft ist derzeit für fast die Hälfte des Kohlendioxidausstoßes des Landes verantwortlich, während die Niederlande für weniger als 0,4 % der weltweiten Emissionen verantwortlich sind. Kein Wunder, dass viele Niederländer nicht verstehen, wie solch geringe Erträge die komplette Umstellung der Landwirtschaft des Landes rechtfertigen, die bereits als eine der nachhaltigsten der Welt gilt: In den letzten zwei Jahrzehnten konnte die Abhängigkeit von Wasser für wichtige Kulturen um bis zu 90 % reduziert werden, und der Einsatz von chemischen Pestiziden in Gewächshäusern wurde fast vollständig eingestellt.

Die Landwirte weisen auch darauf hin, dass die Folgen der Stickstoffkürzung weit über die Niederlande hinausgehen würden. Das Land ist schließlich der größte Fleischexporteur Europas und der zweitgrößte Agrarexporteur der Welt, gleich hinter den Vereinigten Staaten – mit anderen Worten, der Plan würde zu einem Einbruch der Lebensmittelexporte führen, und das in einer Zeit, in der die Welt bereits mit einer Nahrungsmittel- und Ressourcenknappheit zu kämpfen hat. Wir wissen bereits, wie dies aussehen könnte. Ein ähnliches Verbot von Stickstoffdünger wurde letztes Jahr in Sri Lanka durchgeführt, mit katastrophalen Folgen: Es führte zu einer künstlichen Nahrungsmittelknappheit, die fast zwei Millionen Sri Lanker in die Armut stürzte und zu einem Aufstand führte, der die Regierung stürzte.

Angesichts des irrationalen Charakters dieser Politik sind viele protestierende Landwirte der Meinung, dass die Schuld dafür nicht einfach bei den städtischen „grünen Eliten“ zu suchen ist, die derzeit die niederländische Regierung führen. Sie vermuten, dass einer der Gründe für diesen Schritt darin besteht, Kleinbauern vom Markt zu verdrängen, damit sie von multinationalen Agrarkonzernen aufgekauft werden können, die den immensen Wert des Landes erkannt haben – es ist nicht nur äußerst fruchtbar, sondern auch strategisch günstig gelegen mit einfachem Zugang zur Nordatlantikküste (Rotterdam ist der größte Hafen Europas). Sie weisen auch darauf hin, dass Premierminister Rutte ein Agenda-Beitragsleistender des Weltwirtschaftsforums ist, das dafür bekannt ist, dass es von Unternehmen gesteuert wird, während sein Finanzminister und sein Minister für Soziales und Beschäftigung ebenfalls mit diesem Gremium verbunden sind.

Der Kampf, der sich in den Niederlanden abspielt, scheint Teil eines viel größeren Spiels zu sein, das darauf abzielt, das internationale Lebensmittelsystem „neu zu ordnen“. Ähnliche Maßnahmen werden derzeit in mehreren anderen europäischen Ländern eingeführt oder in Erwägung gezogen, darunter Belgien, Deutschland, Irland und Großbritannien (wo die Regierung traditionelle Landwirte ermutigt, aus der Branche auszusteigen, um Land für neue „nachhaltige“ Landwirte freizugeben). Als zweitgrößter Verursacher von Treibhausgasemissionen nach dem Energiesektor ist die Landwirtschaft natürlich im Fadenkreuz der Netto-Null-Befürworter gelandet – das heißt, praktisch aller großen internationalen und globalen Organisationen. Die Lösung, so heißt es, sei eine „nachhaltige Landwirtschaft“ – eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN, die die „Agenda 2030“ bilden.

Dieses Thema steht nun ganz oben auf der globalen Agenda. Auf dem G20-Treffen in Bali im November letzten Jahres wurde ein beschleunigter Wandel hin zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Landwirtschaft sowie zu Lebensmittelsystemen und -versorgungsketten“ gefordert, um sicherzustellen, dass die Lebensmittelsysteme besser zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Eindämmung beitragen“. Nur wenige Tage später wurde auf dem jährlichen Klimagipfel COP27 in Ägypten eine Initiative zur Förderung einer nachhaltigen, klimaresistenten und gesunden Ernährung“ gestartet. Innerhalb eines Jahres will die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen einen „Fahrplan“ zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft vorlegen.

Das Endspiel wird in mehreren anderen UN-Dokumenten angedeutet: Verringerung des Stickstoffeinsatzes und der weltweiten Viehzucht, Senkung des Fleischkonsums und Förderung „nachhaltigerer“ Proteinquellen wie pflanzliche oder im Labor gezüchtete Produkte und sogar Insekten. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen hat beispielsweise erklärt, dass der weltweite Fleisch- und Milchkonsum bis 2050 um 50 % reduziert werden muss. Andere internationale und multilaterale Organisationen haben ihre eigenen Pläne für die Umgestaltung des globalen Lebensmittelsystems vorgelegt. Die vom Bauern zum Teller-Strategie der EU zielt darauf ab, den Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem zu beschleunigen“. Die Weltbank erklärt in ihrem Aktionsplan zum Klimawandel für 2021-2025, dass 35 % der gesamten Finanzmittel der Bank in diesem Zeitraum für die Umgestaltung der Landwirtschaft und anderer wichtiger Systeme zur Bewältigung des Klimawandels verwendet werden sollen.

Das Problem mit dem globalistischen Trend, so Fazi, liege auf der Hand:

Letztlich ist die kleine und mittlere Landwirtschaft nachhaltiger als die großindustrielle Landwirtschaft, da sie in der Regel mit einer größeren Artenvielfalt und dem Schutz von Landschaftselementen verbunden ist. Kleine landwirtschaftliche Betriebe stellen auch eine ganze Reihe anderer öffentlicher Güter bereit: Sie tragen zur Erhaltung lebendiger ländlicher und abgelegener Gebiete bei, bewahren regionale Identitäten und bieten Arbeitsplätze in Regionen mit weniger Beschäftigungsmöglichkeiten. Vor allem aber ernähren die kleinen Betriebe die Welt. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass das „bäuerliche Nahrungsnetz“ – das vielfältige Netzwerk von Kleinerzeugern, das von der großen Landwirtschaft abgekoppelt ist – mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung mit nur 25 % der weltweiten landwirtschaftlichen Ressourcen ernährt.

Zumindest im Moment glaubt Fazi, dass „noch Zeit ist, sich dem Great Food Reset zu widersetzen“. Hoffen wir es.

Lesenswert in voller Länge.

Quelle: THE DAILY SCEPTIC

(Visited 190 times, 1 visits today)
Der Great-Food-Reset hat begonnen
0 Stimmen, 0.00 durchschnittliche Bewertung (0% Ergebnis)

3 Kommentare

  1. „Der Kampf, der sich in den Niederlanden abspielt, scheint Teil eines viel größeren Spiels zu sein, das darauf abzielt, das internationale Lebensmittelsystem „neu zu ordnen“. Ähnliche Maßnahmen werden derzeit in mehreren anderen europäischen Ländern eingeführt oder in Erwägung gezogen, darunter Belgien, Deutschland, Irland und Großbritannien (wo die Regierung traditionelle Landwirte ermutigt, aus der Branche auszusteigen, um Land für neue „nachhaltige“ Landwirte freizugeben).“

    Die fehlinterpretierte Klimaänderung soll durch die Vernichtung der herkömmlichen kleinen Landwirtschaft dem Establishment die absolute Herrschaft über die kleinen Leute verschaffen, indem die Nahrungsmittel in einer Krise in erster Linie der poltischen Nomenklatura zugute kommen. Wenn alle Nahrungsmittel nur noch in riesigen Kolchosen oder Sowchosen produziert werden, besteht für die kleinen Leute – wie nach dem Zweiten Weltkrieg – nicht mehr die Möglichkeit auf dem Land beim Bauern durch Edelmetalle oder sonstige Tauschgegenstände Nahrungsmittel zu erwerben. Nahrungsmittel werden dann nur noch nach politischen Gesichtspunkten an Parteimitglieder vergeben. Die absolute Herrschaft über die Menschen wird gegeben sein, wenn es keine Selbstversorgung mehr gibt und auch Tauschgeschäfte um Lebensmittel nicht mehr möglich sind.

    Unmittelbar nachdem die DDR gefallen war, hat man bei uns Millionen von kleinen Garteneigentümern gezwungen, ihre Zäune abzureißen, weil sie der Ästhetik des Landschaftsbildes widersprechen würden. Zu diesem Zweck hat man ein kunstvoll gedrechseltes Werk von Gesetzen und Verordnungen geschaffen, das die kleinen Eigentümer vollkommen überfordert, so daß sie die Selbstversorgung aufgaben. Zu diesem Zweck wurden ca. 400 Landschaftsschutzgebietsverordnungen verfaßt, die alle sich auf das Abreißen der Zäune konzentrierten.

    Sollten wir in eine Nahrungsmittelkrise schlittern, dann ist an der Hilflosigkeit der kleinen Leute das System mit seiner vorausschauenden Planung die Ursache!

  2. „Der Kampf, der sich in den Niederlanden abspielt, scheint Teil eines viel größeren Spiels zu sein“ Richtig, und zwar nicht erst seit gestern. Ich empfehle jedem mal dieses Video anzuschauen: https://www.bitchute.com/video/uIzNWPbHjwYK/ (36 Min.) An Perversititäten kaum noch zu überbieten, aber so wird ein Schuh draus. Peter hatte immer Recht…außer mit seinem Kommi-Kack.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*