Wie wir so weit gekommen sind: Das 75-jährige Stolpern der Weltwirtschaft bis an den Abgrund

von Charles Hugh Smith (theblogcat)

http://charleshughsmith.blogspot.com/2020/07/how-we-got-here-global-economys-75-year.html

Es wird nicht nur keine Erholung geben, sondern es kann keine Erholung geben, da diese morschen Extreme für immer verloren gegangen sind.

Wie ist die Weltwirtschaft an diesen prekären finanziellen Abgrund geraten? Um eine stichhaltige Antwort zu formulieren, wollen wir eine Tour de Force durch die Geschichte der Weltwirtschaft 1946-2020 machen.

Bevor wir den Rundgang beginnen, möchte ich kurz auf meine ersten „Betrachtungen des Jahres“ zurückkommen, die am 4. Januar 2020 veröffentlicht wurden, bevor Covid-19 am 23. Januar 2020 offiziell verkündet wurde. (Die „Musings Reports“ werden wöchentlich an Patrons und Abonnenten ab 5 Dollar/Monat oder höher verschickt).

Die Instabilität nimmt zu: Warum 2020 anders sein wird:

„Wirtschaftlich gesehen waren die 11 Jahre seit der globalen Finanzkrise 2008-09 eine relativ kohärente Ära mit bescheidenem Wachstum, zunehmender Wohlstands-/Einkommensungleichheit und koordinierten Anreizen der Zentralbanken, jedes Mal wenn eine Krise die Binnen- oder Weltwirtschaft zu stören drohte.

Diese Ära wird im Jahr 2020 zu Ende gehen und eine neue Ära der Destabilisierung und Unsicherheit einleiten“.

Die langfristigen Trends bilden eine Reihe von Dominosteinen, die die Pandemie zum Sturz gebracht hat. Aber auch jeder andere Luftzug, der den ersten Dominostein zum Fallen gebracht hätte, hätte alle Dominosteine der Fragilität, Instabilität und unhaltbaren Extreme, die die Weltwirtschaft kennzeichnen, zum Fallen gebracht.

Die Tour de Force durch die Geschichte der Weltwirtschaft muss diese wesentlichen Dynamiken einschließen: Energie, Währungen, Globalisierung, Verschuldung und Finanzialisierung, was sich im Großen und Ganzen auf alles bezieht, was die Finanzierung (Kreditaufnahme, Hebelung durch Fremdkapital, Spekulation) profitabler macht als die tatsächliche Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen.

Die „Wirtschaftswunderjahre“ (Les Trente Glorieuses) von 1946 bis 1975 waren Jahrzehnte steigenden Wohlstands in der entwickelten Welt (Europa, Japan, Nordamerika) und einer raschen Entwicklung in der ersten Reihe der Entwicklungsländer Südostasiens und anderswo. (Entkolonisierte Nationen und China hatten mit politischen, sozialen und wirtschaftlichen Unruhen zu kämpfen).

Die Kosten für Treibstoffe, Wohnraum, Nahrungsmittel, Gesundheitsversorgung, Bildung usw. waren niedrig, da die wiederaufgebauten industriellen Basen preiswertere Güter produzierten und Öl/Erdgas billig waren. Der globale Währungsmarkt war stabil, da der US-Dollar vorherrschend war und Japan und Westeuropa aufgrund des starken Dollars in der Lage war, ihre Waren zu günstigen Preisen nach Amerika zu verkaufen. Diese Politik war ausdrücklich darauf ausgerichtet, die Volkswirtschaften der Verbündeten zu stärken, die sich der Bedrohung durch die globalen Ambitionen der Sowjetunion ausgesetzt sahen.

Die „Wirtschaftswunderjahre“ waren auch Jahrzehnte steigender Löhne und erschwinglicher, bescheiden wachsender Kredite und niedriger Inflation, da die Geldmenge mehr oder weniger parallel zur Ausweitung von Waren und Dienstleistungen und Krediten wuchs.

In den 1970er Jahren brach das zusammen, als die ölexportierenden Nationen die Energiepreise in die Höhe trieben, um einen Anteil an den Gewinnen zu erzielen. Das Gold-gestützte US-Dollar-Regime zerfiel und die Inflation schnellte in die Höhe, was zu einer bis dahin unbekannten wirtschaftlichen Malaise führte, die als Stagflation bekannt ist: hohe Inflation plus stagnierendes Wachstum.

Zum gleichen Zeitpunkt wurden schließlich die externen Kosten der industriellen Umweltverschmutzung fällig, und die globale Konkurrenz aus Niedriglohnländern (unterstützt durch Währungen, die mit tiefen Abschlägen zum US-Dollar gehandelt wurden) zermalmte die ineffizienten Industrien in den USA und Europa.

In den 1980er Jahren kam es zu einem Wiederaufleben des Wachstums, allerdings mit einer anderen Ursachenmischung. Demographisch gesehen erlebte die globale Babyboom-Generation der Nachkriegszeit ihre höchsten Produktivitäts- und Ausgabenjahre, was die weltweite Nachfrage ankurbelte, die supermassiven neuen Ölfelder, die in den frühen 1970er Jahren entdeckt wurden, kamen endlich ans Netz (Alaska, Nordsee, Westafrika), senkten den Ölpreis dramatisch, während die steigenden Zinssätze die Inflation unterdrückten und den entwickelten Volkswirtschaften die faulen Schulden ersparte, und jene Entwicklungsländer, die in den 1970er Jahren zu kämpfen hatten, hatten endlich Fuß gefasst (Indien, China, Südamerika usw.)

Die starken Investitionen in die Verringerung der Umweltverschmutzung begannen sich auszuzahlen, und die erste Welle der Finanzialisierung kurbelte die Fusionen, Übernahmen und Vermögenspreise an.

Die 1980er Jahre wurden durch den Niedergang und Fall der Sowjetunion, die Beseitigung der kostspieligen militärischen Rivalität des Kalten Krieges und den Zusammenbruch von Japans massiver Kredit-/Aktiva-Blase 1989/90 gekrönt – ein Warnsignal, das als einmaliges Ereignis ignoriert wurde.

In den 1990er Jahren setzte sich der weltweite Wachstumstrend fort, begünstigt durch niedrige Inflation, billige Energie, die zunehmende Globalisierung und die Massenkommerzialisierung von Internet und Computer, da Technologien, die früher teuer und schwierig zu benutzen waren, erschwinglich und zugänglich wurden.

Die neoliberale Ideologie – dass der Weg zur Lösung praktisch aller Probleme, von der Armut bis nach oben, darin besteht, alles in einen globalen Markt frei gehandelter Arbeit, Kapital, Güter und Dienstleistungen zu verwandeln – wurde mit einigen Variationen (eine Marktwirtschaft mit chinesischen Merkmalen usw.) zum Standard-Glauben der Weltwirtschaft.

Die 1990er Jahre wurden durch das Aufkommen Chinas als Produktionszentrum der Weltwirtschaft gekrönt, eine Rolle, die durch Chinas Aufnahme in die WTO und das Platzen der Dot-Com-Blase im März 2000 institutionalisiert wurde.

Als die Globalisierung und Finanzialisierung zu den dominierenden Kräften wurden (die natürliche Folge des Neoliberalismus), traten Instabilitäten auf den Devisenmärkten (der thailändische Baht / die asiatische Krankheit Ende der 1990er Jahre) und auf den Vermögensmärkten (die Dot-Com-Blase am Aktienmarkt) auf. Die Erholung Japans vom Zusammenbruch der Kreditblase geriet ins Stocken und leitete mehr als 30 Jahre einer Stagnation ein, was zu einem übersehenen sozialen Verfall mit außerordentlichen demographischen und wirtschaftlichen Folgen führte, die sich immer noch auswirken.

Als sich die Weltwirtschaft 1998-2000 von diesen Instabilitäten erholte, überschwemmten die Zentralbanken die Vermögensmärkte mit neu geschaffener Währung, mit dem Ziel, eine Rezession abzuwehren, die uneinbringliche Forderungen, grenzwertige Investitionen und Unternehmen verbrennt und die Kreditausweitung und den Konsum einschränkte.

Anstatt die Risiken einer konventionellen Konjunkturrezession zu akzeptieren, trieben die Zentralbanken die Finanzialisierung zu neuen Höhen – Höhen, die die Märkte schnell verzerrt haben.





Infolgedessen verlief das Wachstum der 2000er Jahre anders: Tatsächlich hatten die Zentralbanken eine von Kredit-/Aktiva-Blasen abhängige Wirtschaft geschaffen, wobei das Wachstum nicht auf Kostensenkungen, Produktivitätsverbesserungen und steigende Löhne zurückzuführen war, sondern auf Spekulationen an den Finanzmärkten.

 Dies war einfach die logische Fortsetzung des Neoliberalismus: Wenn die bestehenden Märkte nicht profitabel genug sind, dann schaffe dir neue Märkte für neue exotische Finanzinstrumente und senke die Kosten der Kreditaufnahme, um Konsum und Investitionen anzukurbeln.

Die Vorteile dieser Finanzinstrumente waren asymmetrisch: Die Urheber dieser Instrumente verdienten Milliarden, während die Kreditnehmer, die die Subprime-Hypotheken usw. aufnahmen, Risiken akzeptierten, die sie nicht verstanden. Diese Dynamik trieb die Ungleichheit beim Reichtum und den Einkommen in die Höhe.

Offenbar ohne dass die Zentralbanker davon wussten, spornten die extrem niedrigen Zinssätze und die reichlich vorhandene Liquidität nicht zu Investitionen in die Produktivitätssteigerung an, sondern zu spekulativen Wetten mit hoher Hebelwirkung. Dies manifestierte sich in Subprime-Hypotheken zur Finanzierung des massenhaften „house-flipping“ („Häusertausch“) und der Entstehung exotischer Finanzinstrumente wie CDOs und CLOs.

Letztendlich führte der ungebremste Neoliberalismus der Zentralbanken zur Globalen Finanzkrise (GFC) 2008/09, als die angeblich abgesicherten Risiken explodierten und die Märkte einfroren (d.h. die Märkte wurden illiquide, da die Käufer verschwanden).

 Wie der ehemalige Fed-Vorsitzende Alan Greenspan einräumte, haben die Zentralbanken nicht erkannt, dass die Märkte nicht so selbstregulierend sind, wie die neoliberalen Gläubigen dachten: Wenn Blasen platzen, verschwinden die Käufer und die Märkte werden bargeldlos/illiquid: Die Verkäufer wollen unbedingt verkaufen, aber es gibt keine Käufer, zu keinem Preis.

Dies war das unvermeidliche Endspiel des finanzialisierten, globalisierten Neoliberalismus, und anstatt sich dieser Realität zu stellen, haben die Zentralbanken und politischen Entscheidungsträger die gleiche Politik verfolgt, die 2008 die Blase geschaffen hat, die dazu bestimmt war, mit schrecklichen Folgen für alle zu platzen, die an einem der Spiele des Kasinos beteiligt waren.

Wir kommen nun zu den 2010er Jahren, in denen die Finanzialisierung und Globalisierung die Weltwirtschaft im Wesentlichen erobert hat und zu den brüchigen Fragilitäten geführt hat, die sich nun auflösen.

Bei steigenden Lebenshaltungskosten und stagnierenden Löhnen bestand die „Lösung“ darin, 10 Dollar zu leihen, um 1 Dollar Wachstum zu erzielen. Da die globalen Märkte mit Schulden und Risiken gesättigt waren, kannibalisierten die Kreditgeber die Binnenmärkte, beluden die Studenten mit 2 Billionen Dollar an Studienkrediten und ermöglichten ein „Fracking-Wunder“, das weniger ein Energiewunder als vielmehr ein Finanzwunder war, da Unternehmen, die Milliarden verloren, weiterhin billige Kredite erhielten und Anleihen ausgaben.

Die Weltwirtschaft steht heute in allen Bereichen vor einem Abgrund: Die Kosten für die Energiegewinnung sind gestiegen, was höhere Ölpreise erfordert, aber die Verbraucher, deren Löhne seit 20 Jahren stagnieren, können sich höhere Preise für Öl oder etwas anderes nicht mehr leisten.

Die Globalisierung hat die Profite auf Kosten von allem anderen optimiert: ökologische Nachhaltigkeit, Sicherheit der Nahrungsmittel- und Energiequellen usw., während die Finanzialisierung die Realwirtschaft in einem Asubeutungsprozess entkernt hat, der alle Gewinne in die Hände der wenigen konzentriert, die an der Spitze der Finanzialisierungs-/Globalisierungspyramide stehen: eine Ökonomie der Gewinner, die die politischen und sozialen Ordnungen korrumpiert und verzerrt hat.

All die kritischen Dynamiken – Energie, Währungen, Globalisierung, Verschuldung und Finanzialisierung – haben Extreme erreicht, die eine Destabilisierung – d.h. einen Sturz in den Zusammenbruch – unausweichlich machten.

Was passiert, wenn sich die naive Hoffnung auflöst, dass die brüchigen, zerbrechlichen Extreme der Weltwirtschaft auf das Niveau von Mitte 2019 vollständig wiederhergestellt werden könnten, und durch die nüchterne Erkenntnis ersetzt wird, dass es nicht nur keine Erholung geben wird, sondern dass es auch keine Erholung geben kann, da diese brüchigen Extreme für immer verloren gegangen sind?

Da die Behörden keinen Plan B haben, könnten Ungewissheit, Risiko und Volatilität Extreme erreichen, die nur wenige vorhersehen, da Plan A – Extreme auf noch riskantere Extreme zu schieben – zunehmend unbeabsichtigte Konsequenzen mit sich bringt.

Die instabile, brüchige Kante des Abgrunds gibt nach, und darunter ist nichts als Luft.

Die oberen 0,7% besitzen 45% des gesamten weltweiten Reichtums

Die oberen 8% besitzen 85% des gesamten weltweiten Reichtums

(Visited 223 times, 1 visits today)
Wie wir so weit gekommen sind: Das 75-jährige Stolpern der Weltwirtschaft bis an den Abgrund
5 Stimmen, 5.00 durchschnittliche Bewertung (99% Ergebnis)

2 Kommentare

  1. Als Folge könnten den Experten zufolge zahlreiche Sparkassen sowie Privat- und Genossenschaftsbanken in Schieflage kommen. Wir sollten nicht unterschätzen, dass es hier um sehr, sehr hohe Kreditvolumina geht. Wir sprechen hier von dreistelligen Milliarden-Beträgen, die im Feuer stehen. Selbst wenn sich die Konjunktur rasch erholen würde, sind der Analyse des IWH zufolge rund 6 Prozent der Geldhäuser in Gefahr. Halte die Flaute monatelang an, würden demnach sogar 28 Prozent der Kreditinstitute in Not geraten. Weil der Anteil ihrer Eigenmittel unter die gesetzliche Mindestmarke von 6 Prozent der Kreditsumme rutsche, müssten dann Dutzende oder gar Hunderte Institute abgewickelt, fusioniert oder vom Staat gerettet werden. Das ist die düstere Prognose des IWH.

    • Ich habe mir dieser Tage einige Videos aus dem Youtube Kanal Vermietertagebuch angeschaut. Dabei geht es darum, wie jemand mit hohem Einkommen praktisch über 100% Kredite in den letzten Jahren 50 Mietobjekte gekauft hat.

      Alles finanziert von den Banken. Und alles maximal gehebelt. Wenn einen Immobilie mehr wert ist, als im Kreditvertrag eingeschätzt, wird sofort nachbeliehen und das Geld für die Kaufnebenkosten der nächsten Immobilie genommen.

      Nun muss man kein Prophet sein, dass solche Zockerei unterstützt von vielen Banken, nur dann funktioniert, wenn die Immobilienwerte bei niedrigsten Zinsen konstant bleiben oder steigen…

      Wegen solcher Kredite, die zu vielen Milliarden vergeben wurden an Menschen, die außer den Immobilien keinerlei Sicherheiten haben, sind die meisten Banken sofort insolvent, wenn die Immobilienpreise merkbar fallen.

      Bösen Zungen behaupten auch, dass ein wesentlicher Grund für die Migration von Goldstücken ist, die Immobilienpreise durch ständige Nachfrageschübe hoch zu halten und damit die Buchwerte der Banken solvent zu halten.

      Die Kosten der Zockerei werden ganz sicher auf die Allgemeinheit umgelegt. Während die Milliardengewinne der Zocker in den guten Jahren privatisiert bleiben. 

      Es ist so völlig aus den Fugen geraten, was in diesem Geldsystem abgeht.

      Als ich mir dann die Videos anderer Immobilienanleger angesehen habe, die konservativ nur 80% finanzieren und der Meinung sind, dass wenn der Immobilienwert um mehr als 20% sinkt, dann ist sowieso alles am Ende, weswegen die Politik das unter allen Kosten verhindern wird, da wurde mir nochmal ganz anders.

      Man hätte längst die Banken und die ganzen Parasiten insolvent gehen lassen müssen, statt immer wieder immer weiter mit Millarden über Milliarden diese Parasitären Geschäftsmodelle zu stützen.

      Und wenn wir uns anschauen, was die Bankenkrise 2008 gekostet hat, was dann die Mirantische Bankenrettung nach 2015 gekostet hat und was jetzt wieder die Bankenrettungen getarnt als Coronahilfen kosten, dann müsste man eigentlich drastische Maßnahmen gegen die Verantwortlichen ergeifen.

Schreibe einen Kommentar zu Martin Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*