Europäisches Parlament schließt sich dem Weg der Militarisierung an

Von Herman Michiel (globalresearch)

Die Europäische Union befinde sich „im dringenden Kriegsmodus“, sagte Josep Borrell , der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2023. Der Mann habe die Wahrheit gesagt, da die Europäische Union bisher keine diplomatischen Schritte unternommen habe Versuch, in Russlands Krieg gegen die Ukraine einzugreifen. Im Gegenteil: Die EU ist fest entschlossen, immer mehr und schwerere Waffen an die Ukraine zu liefern, deren militärischer Sieg über Russland als einzige Garantie für einen dauerhaften Frieden angesehen wird.

Dies spiegelte sich auch in einer Resolution des Europäischen Parlaments wider , die am 16. Februar mit großer Mehrheit angenommen wurde. Darin heißt es beispielsweise, dass „das Hauptziel der Ukraine darin besteht, den Krieg gegen Russland zu gewinnen, verstanden als ihre Fähigkeit, alle Kräfte Russlands, seiner Stellvertreter und Verbündeten aus dem international anerkannten Territorium der Ukraine zu vertreiben; ist der Ansicht, dass dieses Ziel nur durch die kontinuierliche, nachhaltige und stetig zunehmende Lieferung von Waffen aller Art an die Ukraine ausnahmslos erreicht werden kann.“

Die Ukraine kämpfe, so heißt es in der Resolution, nicht nur für ihre Souveränität, sondern auch für „Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und europäische Werte gegen ein brutales Regime, das unsere Demokratie untergraben und unsere Union schwächen und spalten will“. Unsere europäischen Werte werden verteidigt, ohne dass ein EU-Bürger dabei sein Leben riskiert, es sei denn, es handelt sich um einen Journalisten. Das scheint doch einen großzügigen Beitrag aus dem europäischen Haushalt zu erfordern, nicht wahr?

Dreistufige Rakete mit mehr Munition

Und genau das ist passiert. Wer Krieg führen will, muss über Munition, Kugeln, Granaten und Raketen verfügen. Die Ukraine würde jeden Tag etwa 7.000 davon verbrauchen, während es für Russland etwa 50.000 wären.1 Europäische „Solidarität“ bedeutet also Munition für die Ukraine. Anfang Märzein dreistufiger Aktionsplanvorgeschlagen, der die Arbeit der Europäischen Kommission, der Europäischen Verteidigungsagentur und des diplomatischen Dienstes von Borrell (EAD) umfasst.

  • Der erste Schritt bestand darin, den Finanztopf zu erhöhen, aus dem Mitgliedsstaaten die Spende von Munition aus ihren eigenen Beständen an die Ukraine erstattet bekommen. Dieser Topf mit dem surrealen Namen „ Europäische Friedensfazilität “ erhielt eine zusätzliche Milliarde Euro, zusammen mit der die „Fazilität“ Waffen im Wert von 4,6 Milliarden Euro an die Ukraine geliefert hat.
  • Um nicht durch rechtliche oder demokratische Einwände behindert zu werden (der EU ist es vertraglich verboten, den EU-Haushalt für militärische Zwecke zu verwenden), wurde die Europäische Friedensfazilität außerhalb der offiziellen EU-Institutionen eingerichtet. Es handelt sich um eine internationale Vereinbarung zwischen Mitgliedstaaten, in die das Europäische Parlament nicht eingreift. Nationale Parlamente könnten dies tun, aber angesichts des großen Konsenses unter den Mainstream-Parteien, dass Kiew europäische Werte verteidigt, besteht kaum eine Gefahr dafür.
  • Die zweite Komponente ist die gemeinsame Beschaffung von Munition, einschließlich 155-mm-Granaten und möglicherweise Raketen, durch die Mitgliedstaaten über die Europäische Verteidigungsagentur. Der Plan soll bis zum 30. September 2023 fertiggestellt sein, auch hierfür wurden 1 Milliarde Euro bereitgestellt. Doch während das Prinzip der Bewaffnung der Ukraine kaum für eine europäische Debatte sorgte, ist die Frage, welche Rüstungshersteller mit den Gewinnen davonkommen, umstritten. Eine Beschränkung der Kandidaten auf die europäische Rüstungsindustrie (einschließlich Norwegen, das kein Mitgliedsstaat, aber Teil des Europäischen Wirtschaftsraums ist) wäre ein kleiner Gegenpol zu Bidens Industrieprotektionismus. Was aber, wenn die Munitionslieferkette außereuropäische Unternehmen umfasst? Eine VereinbarungIn dieser Frage scheint am 5. Mai eine Einigung erzielt worden zu sein, wobei ausländische Glieder in der Lieferkette kein Einwand gegen die europäische Beschaffung darstellen.
  • Beim ersten und zweiten Schritt geht es um die Kurzfristigkeit, aber der von Borrell erwähnte „Kriegsmodus“ endet in den Augen der europäischen Staats- und Regierungschefs nicht mit dem Ende des Krieges in der Ukraine; Die Militarisierung Europas wird von Dauer sein. Der dritte Schritt besteht darin, die europäische Munitionsindustrie darauf vorzubereiten, reibungslos auf die zukünftige Nachfrage zu reagieren. Am 3. Mai schlug Thierry Breton, der für den Binnenmarkt zuständige französische Kommissar, den ASAP-Plan vor , der für „Gesetz zur Unterstützung der Munitionsproduktion“ steht. Mit einem europäischen Fördertopf von 500 Millionen Euro will die EU die europäischen Munitionshersteller dabei unterstützen, die Jahresproduktion innerhalb eines Jahres auf eine Million Einheiten (im Wert von rund 3 bis 4 Milliarden Euro) zu steigern. Kommissar Breton besuchte in den letzten Wochen sogar mehrere Munitionsfabriken in Europa. Zur Zusammensetzung der 500 Millionen EuroBreton fügte hinzu , dass die Mitgliedstaaten neben dem direkten EU-Haushalt auch Gelder aus dem Kohäsionsfonds (zur Unterstützung der ärmeren Regionen Europas) und aus der Recovery and Resilience Facility zur Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise nutzen können. „Munitionsfabriken werden in abgelegenen Gebieten gebaut“, sagte Breton, daher seien Kohäsionsgelder dort „völlig angemessen“ …

schnellstmöglich

Bei diesem ASAP-Plan muss betont werden, dass er Teil der regulären EU-Gesetzgebung sein wird, sobald er vom Ministerrat (Mitgliedstaaten) und dem Europäischen Parlament genehmigt wird. Wir haben bereits erwähnt, dass es sich bei Schritt 1 und 2 um zwischenstaatliche Abkommen handelt, die streng genommen rechtlich außerhalb der EU-Institutionen liegen. Ein Grund dafür, dass dies bei ASAP nicht der Fall ist, liegt darin, dass ein Teil des Geldes aus dem Europäischen Verteidigungsfonds kommen wird, dessen Budget vom Parlament genehmigt werden muss. Inzwischen dürften die europäischen Staats- und Regierungschefs jedoch hinreichend davon überzeugt sein, dass vom Parlament kaum Widerstand gegen die Militarisierung Europas zu erwarten ist. Tatsächlich hatte das Parlament zuvor einen Freibrief erteiltan den Europäischen Verteidigungsfonds darüber, wie das genehmigte Budget im siebenjährigen Haushaltszeitraum ausgegeben werden soll.

Als weiteres Zeichen des guten Willens stimmte die große Mehrheit des Parlaments dem Wunsch der Kommission zu, das Gesetzgebungsverfahren zur Annahme des ASAP-Plans beschleunigt abzuschließen den sogenannten Fast Track . Am 9. Mai gab das Parlament grünes Licht dafür. Die Redezeit usw. wird auf ein Minimum reduziert und die Dinge werden voraussichtlich Ende dieses Monats mit einer Sondersitzung des Parlaments abgeschlossen.

Nicht alle Abgeordneten mögen Schießpulverdämpfe

Der damalige Kommissionspräsident José Manuel Barroso sprach damals von der neoliberalen wirtschaftlichen Zwangsjacke, der „Wirtschaftsregierung“, über die die Kommission die Macht erlangt hatte: „Was hier vor sich geht, ist eine stille Revolution, eine stille Revolution im Sinne einer stärkeren Wirtschaftsregierung in kleinen Schritten.“ Die Mitgliedstaaten haben akzeptiert – und ich hoffe, sie haben es richtig verstanden –, dass eine sehr wichtige Macht bei den europäischen Institutionen liegen wird, was die Überwachung und eine viel strengere Kontrolle der öffentlichen Finanzen betrifft.“ Das war im Juni 2010. Sollte man nicht auch fragen, ob die Abgeordneten richtig verstanden haben, worauf sie sich einigen? Ist es nicht eine „stille Revolution“, wenn die EU-Maschinerie nun Stück für Stück in die Lage versetzt werden kann, die Ambitionen einer hochnäsigen politischen Elite zu erfüllen, die von einem europäischen Pentagon und einem europäischen militärisch-industriellen Komplex träumt?

Den wenigen, die sich gegen diesen perfiden europäischen Kurs ausgesprochen haben, gebührt unsere Bewunderung und Ermutigung. Da sind zum Beispiel Clare Daly , irische Europaabgeordnete von Independents4change, zusammen mit ihrem Kollegen Mick Wallace , sowie die deutsche Antimilitaristin Özlem Demirel ( Die Linke ). Auch Marc Botenga nicht(Belgien, PVDA/PTB) unterstützen es: „Kommissar Breton möchte riesige Mengen an Steuergeldern an hochprofitable multinationale Unternehmen geben, lehnt jedoch jede demokratische Debatte ab. Der Vorschlag geht über die Unterstützung der Ukraine hinaus und trägt zur Schaffung eines europäischen Netzwerks von Waffenherstellern bei, eines wahren militärisch-industriellen Komplexes der EU.“ Er weist auch darauf hin, dass ASAP die Arbeitnehmerrechte untergräbt. „Artikel 18 des Gesetzes schlägt vor, die Arbeitszeitrichtlinie zu umgehen, die tägliche und wöchentliche Mindestruhezeiten, Jahresurlaub, Pausen, wöchentliche Höchstarbeitszeit und Nachtarbeit vorschreibt.“

Es gibt genug Gründe für die Menschen in Europa, sich gegen die Militarisierung der EU zu wehren, die nicht nur die Sozial- und Klimahaushalte weiter schmälert, sondern auch den Frieden und die Sicherheit in Europa ernsthaft gefährdet.

*

Hinweis für Leser: Bitte klicken Sie oben auf die Schaltfläche „Teilen“. Folgen Sie uns auf Instagram und Twitter und abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal. Fühlen Sie sich frei, Artikel von Global Research erneut zu veröffentlichen und mit anderen zu teilen.

Dieser Artikel wurde von The Bullet des Socialist Project aus dem Niederländischen übersetzt .

Herman Michiel ist Herausgeber der Website Ander Europa .

Notiz

1.  Eine andere Quelle spricht von 60.000-210.000 pro Monat auf ukrainischer Seite, 600.000-1,8 Millionen auf russischer Seite.

Alle Bilder in diesem Artikel stammen von The Bullet

(Visited 260 times, 1 visits today)
Europäisches Parlament schließt sich dem Weg der Militarisierung an
1 Stimme, 5.00 durchschnittliche Bewertung (98% Ergebnis)

1 Kommentar

  1. Auch hier gilt: Die Völker der EU müssen irgendwann realisieren, dass die durch und durch korrupte und kriminelle EU alle möglichen Interessen vertritt, nicht jedoch diejenigen der EU-Bürger. Nur die aus dieser Erkenntnis resultierenden Konsequenzen, d.h., keine dieses System unterstützenden Parteien mehr zu wählen, können das aktuell bestehende Elend der Völker beenden.
    Aber offenbar lernen viele Menschen – wenn überhaupt – am Ende nur durch persönlichen Schmerz.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*