Die Renaissance des Geldes

von Robert Dubil (neopresse)

Aufgrund der desaströsen Finanzpolitik von Lobbyisten und Volksvertretern scheint der Wert, so wie das Ansehen des Geldes, immer mehr ins Negative zu rutschen. Die Finanzmärkte mogeln sich durch die Bilanzen und niemand kann sagen, wie lange dieser aufgeblähte Grössenwahnsinn noch funktioniert.

Viele wünschen sich allmählich einen Zusammenbruch des weltumspannenden Lügengebildes und ein Verschwinden des Geldes. Auf den ersten Blick scheint dies die einzige Lösung, aber bei genauerem Betrachten der Ereignisse könnte sogar eine Renaissance des Geldes die letzte Möglichkeit sein, um die Freiheit und Individualität jedes Einzelnen zu bewahren.

Angefangen hat die europäische Geldgeschichte im Mittelalter. Die Menschen trugen ihre Goldmünzen bei sich und wurden immer wieder  Opfer von Plünderungen, Überfällen oder Raubzügen. Da war es sicherer, seine Goldstücke oder Münzen in einem Tresor zu deponieren und bei Bedarf zu holen. Zu Beginn waren die Banken sehr darauf bedacht genug Reserven zu halten, damit jeder seinen Goldbezugsschein wieder in echtes Gold eintauschen konnte. Heute müssen die Banken nur noch zwischen einem und fünf Prozent der Einlagen zurückhalten. Mit dem Rest können sie machen, was sie wollen.

Die Menschen damals nahmen das neue System gerne an, da es Sicherheit versprach und  funktionierte. Mit der Zeit bemerkten die Banken, dass im Verhältnis nur Wenige ihr gesamtes Vermögen holten und die Tresore immer voller wurden – für die Bank totes Kapital, dass aufwendig gesichert werden musste. Also fingen sie an, mit dem Gold der Anderen Geschäfte zu machen. Eines muss man sich hier im Klaren sein. Keine Bank besitzt Geld. Sie arbeitet immer nur mit den Vermögen der Kunden. Wenn sich die Bank des Vertrauens verzockt, haftet der Sparer.

Etliche Geprellte können ein Lied davon singen, wie ihre Guthaben in den undurchsichtigen Kanälen des internationalen Handels verschwunden sind. Keine Bank garantiert für das eingezahlte Geld. Sie leben einzig von der Gutgläubigkeit der Menschen, die sich mit Blindheit abwechselt. Oder glaubt jemand, wenn er einen Kredit holt, dass die Bank ihr „eigenes“ Geld gibt? Nein, sie holt es von einem oder mehreren anderen Konten und tut so, als wäre es Ihres. Darum ist es heute den Banken auch nicht mehr möglich, alle Konten auszuzahlen. Schneeballsysteme funktionieren ähnlich – und die sind verboten! Ein Bankrun ist momentan die schlimmste Vision der Geldhäuser und wird sofort, bei den ersten Anzeichen, mit Bezugslimits gedeckelt. Die Zyprioten durften schon als Versuchskaninchen herhalten.

Mittlerweile haben die Banken jegliches Mass verloren und werden nur noch von der Gier getrieben. Wie ist es sonst zu erklären, dass der weltweite Derivatehandel (600 Billionen) um das  10-fache des realen, erwirtschafteten Wertes aufweist (60 Billionen). Wenn die Geldhäuser sich an echten Werten orientiert hätten, wären wir heute vermutlich einiges besser dran. Aber die Gutgläubigkeit der Menschen, die oft an Naivität nicht zu überbieten ist, schüttet immer noch ihr Vermögen in den Rachen der Finanzindustrie. Selbst dann, wenn offiziell schon gemunkelt wird, dass alle Sparguthaben von den Banken einfach behalten werden und keiner Anrecht auf Entschädigung, geschweige denn Auszahlung der vollen Summe hat. Sie tragen’s immer noch auf die Bank, respektive lassen es dort liegen. Es wäre ungefähr das Gleiche, wenn sich ein Schaf vordrängeln würde um als erstes vom Wolf gefressen zu werden.

Inzwischen scheinen nun die weltfremdesten Banker und Politiker begriffen zu haben, dass diese Handelsblase früher oder später platzen wird. Kein Geldhaus ist in der Lage, die Summen durch eigene Mittel zu garantieren. Für die Banken wird der Geldschein zum Bumerang. Er repräsentiert einen Realwert, den die Finanzhäuser nicht mehr decken können, und wie es aussieht, auch nicht mehr decken wollen. Was haben die vor? Sie behandeln die Realwert-Grippe mit politischer Antibiotika und merzen so den Geldwert-Virus aus. Kein Realwert = keine Verpflichtung.  Er wird auf eine Information (Giralgeld/Buchungsgeld) reduziert und kann somit ganz einfach mit verlogenen Computertricks manipuliert werden. Es ist mittlerweile fast nicht mehr möglich ein Handelsgut zu finden, bei dem nicht geschummelt wurde. Es ist in der Bankenwelt en vogue, zu betrügen. Moral und Ethik sind für die Finanzindustrie Fremdwörter und ihnen schlicht zu teuer, respektive handelten sie danach, würden die vielen Pleitegeier den Himmel verdunkeln. Sie können  gar nicht mehr korrekt agieren, weil die faktischen Grundlagen fehlen. Durch Zahlenkosmetik, Bilanzbeschönigungen und sonstigen unlauteren Mitteln  der letzten Jahre, kann kein Geldhaus seine effektiven Zahlen benennen. Dazu kommt die Vernetzung untereinander. Das Sprichwort „einer für alle, alle für einen“ bekommt in diesem Kontext eine neue Bedeutung.

Das Geld der Anderen verhalf den Banken zu ihrem Reichtum und mutiert nun zum Klassenfeind der Finanzindustrie. Und hier liegt die Chance des kleinen Sparers. Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Je mehr Leute wieder das Bargeld benutzen, umso schwieriger wird es für die Politik, den Geldschein zu verbieten. Dasselbe gilt für Edelmetalle. Jeder kann für sich selber entscheiden, welchen Realwert ein Computerausdruck, ein Stapel Geldscheine oder irgendein Edelmetall für ihn hat. Zudem darf sich jeder bewusst machen, dass wir nicht mehr im Mittelalter leben und die Wegelagerer immer seltener werden. Also ist die Mär, dass das Geld auf der Bank am sichersten verwahrt wird, schon lange überholt. Wer dennoch Angst hat seine Scheine irgendwo zu verstecken, kann ein Schliessfach mieten. Findige Reiche haben die Zollfreilager dafür entdeckt. Dort werden zwischenzeitlich Millionenwerte gelagert.

Neuester Höhenflug der Bankenarroganz startet im Januar 2014 in einem Land, das gerne als Hure der Finanzindustrie betitelt wird – in der schönen Schweiz. UBS, CS und die Bank Julius Bär kündigen  ab diesem Zeitpunkt die Konten der Sparer, welche unter einer Million gebunkert haben. Wer dennoch sein Geld auf dem Konto sehen will, zahlt Negativzinsen. Dieser neue Begriff hat die besten Chancen, als Unwort des Jahres in die Annalen einzugehen.  Die neue Strategie der Schweizer Geldhäuser forciert eine Entwicklung, wie sie in der Gesellschaft schon seit längerem zu beobachten ist. Eine Zwei-Klassen-Bankenwelt. Es gibt Banken für die Reichen und welche für die Armen. In der Schweiz ist die Vorbereitung dafür fast abgeschlossen. Die Raiffeisenbanken haben in praktisch jeder Gemeinde eine Filiale, egal wie klein der Ort ist und sind die Anlaufstellen für die Armen. Alle anderen ziehen sich aus den ländlichen Regionen zurück und zocken nur noch am grossen Spieltisch der Weltfinanz.

Wer immer noch an die Seriosität der Geldinstitute glaubt, sollte sich als Schaf in die erste Reihe stellen und bei bester Gelegenheit dem Wolf in den Rachen springen. Was später bei ihm hinten rauskommt, ist die Quittung für die blinde Hörigkeit an die Bankenwelt und hat mit Realwert nichts mehr zu tun. Also machen wir Schafe das, was Tiere in der Natur auch tun, wenn sie einem Fressfeind begegnen:

Sie rennen in alle Richtungen davon und bringen sich in Sicherheit.

 

(Visited 7 times, 1 visits today)
Die Renaissance des Geldes
0 Stimmen, 0.00 durchschnittliche Bewertung (0% Ergebnis)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*