Bluthunde

George Monbiot (antikrieg)

Die Gier der Medien nach Blut hat dazu beigetragen, dass wir in die katastrophalen Kriege in Afghanistan und im Irak hineingezogen wurden. Sie wollen, dass wir das vergessen.

Alle sind schuld an der Katastrophe in Afghanistan, außer denen, die sie ausgelöst haben. Ja, Joe Biden hat es vermasselt, indem er so chaotisch vorpreschte. Ja, Boris Johnson und Dominic Raab haben es versäumt, angemessene und rechtzeitige Vorkehrungen für die Evakuierung gefährdeter Menschen zu treffen. Aber die Medien sind wild entschlossen, die Schuld nicht denjenigen zuzuschieben, die diesen unbefristeten Krieg ohne realistische Ziele oder einen Ausstiegsplan begonnen und ihn dann mit wenig Rücksicht auf das Leben und die Rechte der afghanischen Bevölkerung geführt haben: George Bush, Tony Blair, John Howard und ihre Gefolgsleute.

Im Gegenteil, Blairs Selbstentlastung und die Abwälzung der Schuld auf Biden am vergangenen Wochenende war eine Schlagzeile wert, während diejenigen, die sich vor 20 Jahren gegen seinen katastrophalen Krieg gestellt haben, in den meisten Medien nicht erwähnt werden. Und warum? Weil das Eingeständnis der Fehler der Männer, die diesen Krieg geführt haben, bedeuten würde, die Rolle der Medien bei der Ermöglichung dieses Krieges aufzudecken.

Jede faire Abrechnung darüber, was in Afghanistan, im Irak und in den anderen Ländern, die in den „Krieg gegen den Terror“ verwickelt waren, schief gelaufen ist, sollte auch die katastrophale Leistung der Medien berücksichtigen. Die Befürwortung des Krieges in Afghanistan war fast überall verbreitet, und abweichende Meinungen wurden als unerträglich angesehen. Nachdem die Nordallianz in Kabul einmarschiert war, ihre Gefangenen gefoltert und kastriert und Frauen und Kinder vergewaltigt hatte, forderte der Telegraph uns auf, „einfach nur zu jubeln, zu jubeln“, während die Sun einen zweiseitigen Leitartikel mit dem Titel „Schande über die Verräter: falsch, falsch, falsch … die Narren, die sagten, die Alliierten stünden vor einer Katastrophe“ veröffentlichte. Im Guardian unterstrich Christopher Hitchens, der neulich durch seine Bekehrung zur US-Hegemonie und zum Krieg zum Heiligen erhoben wurde, die Feierlichkeit des Ereignisses mit den Worten „Nun, ha ha ha, und ja, buh. Es war …. offensichtlich, dass eine Niederlage unmöglich war. Die Taliban werden bald Geschichte sein.“

Die wenigen Journalisten und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die anderer Meinung waren, wurden in die tägliche Liste der „nützlichen Idioten Osama Bin Ladens“ des Telegraph aufgenommen und beschuldigt, „antiamerikanisch“ und „pro-terroristisch“ zu sein, und fast überall verspottet, verunglimpft und gemobbt. Im Independent behauptete David Aaronovitch, wenn man gegen den laufenden Krieg sei, gäbe man sich „einem kosmischen Gejammer hin“.

Jeder, den ich in den USA und im Vereinigten Königreich kenne, der in den Medien angegriffen wurde, weil er gegen den Krieg war, erhielt Morddrohungen. Barbara Lee, die einzige Kongressabgeordnete, die gegen die Ermächtigung der Regierung zur Anwendung militärischer Gewalt stimmte, musste rund um die Uhr von Bodyguards bewacht werden. Inmitten dieses McCarthy’schen Eifers wurden Friedensaktivisten wie die Women in Black vom FBI als „potenzielle Terroristen“ eingestuft. US-Außenminister Colin Powell versuchte, den Emir von Katar davon zu überzeugen, Al Jazeera zu zensieren, einen der wenigen Sender, die die Kriegshetze konsequent in Frage stellten. Als er damit scheiterte, bombardierten die USA das Büro von Al Jazeera in Kabul.

Die Rundfunkmedien waren fast ausschließlich denjenigen vorbehalten, die das Abenteuer unterstützten. Das Gleiche geschah vor und während der Invasion im Irak. Die Gegner des Krieges erhielten nur 2 % der Sendezeit der BBC zu diesem Thema. Versuche, die Lügen in Frage zu stellen, die die Invasion rechtfertigten – wie Saddam Husseins angeblicher Besitz von Massenvernichtungswaffen und seine angebliche Weigerung zu verhandeln – gingen in einer Welle patriotischer Begeisterung unter.

Warum also sind die Medien so blutrünstig? Warum lieben sie Bomben und Kugeln so sehr und die Diplomatie so wenig? Warum macht es ihnen so viel Spaß, sich auf einem Haufen Leichen in Pose zu werfen, bevor sie sich still und leise aus dem Staub machen, wenn etwas schief geht?





Die Antwort liegt auf der Hand: Wer blutet, hat die Nase vorn, also gibt es ein angeborenes Verlangen nach Blut. Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich begann, die Branche, in der ich arbeite, zu hassen, als wäre es gestern gewesen. Im Jahr 1987 produzierte ich eine Sendung über aktuelle Themen für den BBC World Service. Es war ein ereignisarmer Tag (erinnern Sie sich noch daran?), und keine der Nachrichten gab uns einen guten Aufmacher für die Sendung. Zehn Minuten vor der Ausstrahlung flog die Studiotür auf und der Redakteur kam herein. Er klatschte in die Hände und rief: „Toll! 110 Tote in Sri Lanka!“. Nachrichten sind Spektakel, und nichts liefert so viel Spektakel wie Krieg.

Ein weiterer Faktor ist die anhaltende Unfähigkeit, unsere koloniale Geschichte zu bewältigen. Jahrhundertelang wurden die Interessen der Nation mit den Interessen der Reichen vermengt, während die Interessen der Reichen in bemerkenswertem Maße von der kolonialen Beute und den militärischen Abenteuern, die diese lieferten, abhingen. Die Unterstützung von Kriegen in Übersee, wie katastrophal sie auch sein mögen, wurde zu einer patriotischen Pflicht, die so tief verwurzelt war, dass man sie reflexartig übernahm.

Trotz all des Gejammers über die katastrophale Niederlage in Afghanistan hat man nichts daraus gelernt. Die Medien überhäufen uns immer noch mit beruhigenden Lügen über den Krieg und die Besatzung. Sie blenden die Drohnenangriffe aus, bei denen Zivilisten massakriert wurden, und die Korruption, die von den Besatzern zugelassen und gefördert wurde. Sie versucht, die Entscheidung, in den Krieg zu ziehen, nachträglich zu rechtfertigen, vor allem mit der Entschlossenheit, die Rechte der Frauen zu sichern.

Doch dieses Thema, so wichtig es auch war und ist, gehörte nicht zu den ursprünglichen Kriegszielen. Genauso wenig wie der Sturz der Taliban. Die ultrakonservativen religiösen Fundamentalisten, die dazu beigetragen haben, George Bushs Präsidentschaft zu sichern und seine Kriege zu fördern, hatten mehr mit den Taliban gemeinsam als mit den mutigen Frauen, die nach Befreiung strebten. Im Jahr 2001 verhöhnten und behinderten die Zeitungen, die sich nun als Verfechter der Frauenrechte aufspielten, diese bei jeder Gelegenheit. Die Sun brachte Fotos von barbusigen Teenagern auf Seite 3; die Mail ruinierte das Leben der Frauen mit ihrer „Sidebar of Shame“; extremer Sexismus, Body Shaming und Angriffe auf den Feminismus waren an der Tagesordnung.

Diejenigen von uns, die sich gegen den Krieg aussprachen, besaßen keine prophetischen Kräfte. Vor zwanzig Jahren stellte ich im Guardian die folgenden Fragen, nicht weil ich besondere Informationen oder Einsichten hatte, sondern weil sie so offensichtlich waren. „An welchem Punkt hören wir auf zu kämpfen? An welchem Punkt wird ein Rückzug ehrenhaft oder verantwortungsvoll? Sind wir nach dem Einsatz der Streitkräfte verpflichtet, Afghanistan zu einem dauerhaften Protektorat zu machen? Oder geben wir die Verantwortung ab, sobald die militärische Macht nicht mehr zu halten ist? Aber selbst mit solchen Fragen hat man sich zum Paria gemacht.

In den Medien kann man mit vielem durchkommen, aber nicht mit der Ablehnung eines Krieges, es sei denn, man ist aus rein strategischen Gründen dagegen. Wenn man aus humanitären Gründen dagegen ist, wird man von diesem Zeitpunkt an als Fanatiker abgestempelt. Diejenigen, die ihre Argumente mit Bomben und Raketen vortragen, sind „Gemäßigte“ und „Zentristen“. Diejenigen, die ihnen mit Worten entgegentreten, sind „Extremisten“. Die unbequeme Tatsache, dass die „Extremisten“ im Recht und die „Zentristen“ im Unrecht waren, wird geflissentlich vergessen.

(Visited 122 times, 1 visits today)
Bluthunde
0 Stimmen, 0.00 durchschnittliche Bewertung (0% Ergebnis)

1 Kommentar

  1. Man sollte es auch einmal positiv sehen. Die , und ich hoffe es sind 10 Millionen Afghanen, bringen uns vielleicht die zurück gelassenen Waffen wieder mit!

    Dann haben wir doch eine  Win-Win Situation! Ich würde mich freuen, wenn ich eine AK 47 für 100 Euro bekommen könnte!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*